Ich habe keine Lust dir die physikalischen Vorgänge an rotierenden Zahnrädern zu erklären. Lies einfach ein wenig im Internet nach oder besuche eine Vorlesung an einer Ingenieurschule, da wird das im ersten Semester vermittelt.Klaus (sfa) hat geschrieben:Nordmann, sei so gut und erklär mir, wie sich in einem mechanischen Getriebe Druck im Öl aufbaut
Hinterachs Antrieb
-
Nordmann
Re: Hinterachs Antrieb
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5738
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Hinterachs Antrieb
Wenn randvoll ohne Luftpolster gefüllt wird kann ich das nachvollziehen obwohl die Entlüftung so bemessen ist, dass der Ölinhalt flott raus läuft wenn man das Getriebe über Kopf hält. Der Druckausgleich ist ein groß gebohrtes Loch im Bereich 20 mm. Darauf sitzt ein Gummiteil welches an allen zu entlüftenden Bauteilen gleich ist. Das ist keineswegs auf irgendwelche Luftmengen ausgelegt sondern ein Standardteil welches dafür sorgt dafür das ein Überdruck nicht entstehen kann. Warum sollten die Entwickler eine Öffnungsgröße wählen die einen Staudruck erzeugten kann.Nordmann hat geschrieben:/quote], ist es zwangsläufig ein Luftraum. Wird der willkürlich verkleinert, kann die Entlüftung, auch sie wurde von den Ingenieuren richtig bemessen und nicht einfach ein x-beliebiges Loch gebohrt, den Druckausgleich nicht mehr bewältigen. Der erhöhte Druck sucht sich seinen Weg.
Ich möchte auf keinen Fall animieren zu viel einzufüllen und würde auch selbst nicht zu viel einfüllen. Ich bin aber neugierig und hinterfrage gerne in den Raum geworfenen Behauptungen.
Zum Schluss nochmal die Bitte sachlich zu diskutieren. Wir suchen alle doch nur eine Lösung.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Hinterachs Antrieb
dietersiever hat geschrieben: Wir suchen alle doch nur eine Lösung.
Dieter
Füllstand zeigt idR. min-max je nach Lage und Ölwanne-Volumen ...-0,5-1,o Liter,egal ob K oder ...
Somit ist doch die Lösung schon Millionenfach Erprobt was gibt es da noch zu "Hinterfragen" doch nur dann wenn ich mir nicht sicher bin ob Millionen nicht doch falsch liegen
Ich sehe ja bei mir, vor der Neuen Kupplung Überfüllt,nur da war es noch Garantie und das war auch noch bekannt, Aussage : ja ja das geht schon kein Problem,nur das Gesicht als es doch nicht ging und der Schaden auf seine Kosten der Reperatur unterlagen das sehe ich bei jedem Besuch
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14807
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Hinterachs Antrieb
Z.B. um ein Schäumen des Öles zu unterbinden bzw. zu minimieren. Öl nimmt ja Luft auf und dort schmiert es eben nicht. In den 2-V ist die Motorentlüftung mit einer Feder auf einer Fiberscheibe reguliert. An einem Getriebe sind mir solchen Sachen aber nicht bekannt, ein Motor baut ja auch Unterdruck auf.Warum sollten die Entwickler eine Öffnungsgröße wählen die einen Staudruck erzeugten kann.
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5738
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Hinterachs Antrieb
Das zweifel ich nicht an, Helmi.helmi123 hat geschrieben: Füllstand zeigt idR. min-max je nach Lage und Ölwanne-Volumen ...-0,5-1,o Liter,egal ob K oder ...
Somit ist doch die Lösung schon Millionenfach Erprobt was gibt es da noch zu "Hinterfragen" doch nur dann wenn ich mir nicht sicher bin ob Millionen nicht doch falsch liegen![]()
Mir ist klar, das zuviel Öl die Mechanik stärker beanspruchen kann und auch durch Plantschen eine Schaumbildung entstehen kann. Die Schaumbildung kann Luft in den Ölkreislauf bringen was sicher nicht erwünscht ist. Die Forderung das Öl nicht zu überfüllen ist OK.
Was mir fehlt ist der Zusammenhang zwischen defekten Simis und der Überfüllung. An eine Druckerhöhung mag ich angesichts der Entlüftung nicht glauben.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Björn_GS (SFA)
- Beiträge: 1430
- Registriert: 19. Juni 2007, 16:23
- Mopped(s): GS
- Wohnort: Walsrode
Re: Hinterachs Antrieb
ach du liebes lieschen
da macht man sich mal kurz auf die socken nach dem richtigen werkzeug, und schon driftet das hier ab
leute, leute... seid nett zueinander!
woran es auch immer liegen mag, das die (meine) kupplung rutscht - ich hab' da bei meinem werkstattmeister ein gutes gefühl, bisher hat eigentlich alles gut geklappt warum also nicht jetzt auch!? KNZ ging auch auf kulanz, schaun' mer mal...
@helmi - hab' die dicke endlich mal wieder vorgeholt heute (zwangsläufig da kein auto mehr) und ja du hattest latürnich recht
8er oder 10er Inbus, hab' ich mir eingepackt (da haperts beim eigenen wechzeug schon
) und gleich morgen früh stell' ich sie auf die seite und schiele mal vorsichtig in das pöse pöse getriebe
btw. druck entlüftung überfüllung etc. - wenn sie also kalt ist und der ölstand oberkante unterlippe (ohne das es rausläuft) ist dann schon zuviel oder wie? wenn die suppe warm wird müsste der ölstand ja steigen, entlüftung hü oder hott...
gruß, björn
woran es auch immer liegen mag, das die (meine) kupplung rutscht - ich hab' da bei meinem werkstattmeister ein gutes gefühl, bisher hat eigentlich alles gut geklappt warum also nicht jetzt auch!? KNZ ging auch auf kulanz, schaun' mer mal...
@helmi - hab' die dicke endlich mal wieder vorgeholt heute (zwangsläufig da kein auto mehr) und ja du hattest latürnich recht
btw. druck entlüftung überfüllung etc. - wenn sie also kalt ist und der ölstand oberkante unterlippe (ohne das es rausläuft) ist dann schon zuviel oder wie? wenn die suppe warm wird müsste der ölstand ja steigen, entlüftung hü oder hott...
gruß, björn
fighting for peace is like f***ing for virginity.
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14807
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Hinterachs Antrieb
Kann man auch so nicht. Es ist eben auffallend, dass in den ganzen 10 Jahren des Forumsbestehen bei Problem mit den Wedis, sehr oft von einer Überfüllung berichtet wurde für das Modell K12 und 589. Sonst finden wir keine Erklärung, auch die nicht dass BMW sich seit Jahren hat Schrott in Form von Wedis oder schlechten Getrieben hat anliefern lassen. Das Getriebe wird glaube ich von Getrag hergestellt, weis es aber nicht sicher.Was mir fehlt ist der Zusammenhang zwischen defekten Simis und der Überfüllung.
Was weist du denn über die LT? Gibt es dort auch Probs. mit den Wedis oder ist dies sekundär.
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Hinterachs Antrieb
Björn_GT (SFA) hat geschrieben:ach
und gleich morgen früh stell' ich sie auf die seite legen![]()
![]()
![]()
und schiele mal vorsichtig in das pöse pöse getriebe
![]()
gruß, björn
björn: nicht auf die... sondern auf den Hauptständer
Und wenn sie nicht Überfüllt ist dann reicht der Platz zum Ausdehnen.
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5738
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Hinterachs Antrieb
Hi Wolfgang,wolfgang hat geschrieben:Was weist du denn über die LT? Gibt es dort auch Probs. mit den Wedis oder ist dies sekundär.
bei den LT lern haben wir die gleichen Probleme mit den Wedis. Darum versuche ich auch die Ausfallursache zu verstehen.
Bei uns ist noch auffällig, dass eine Reparatur sehr häufig nach kurzer Laufzeit nochmal gemacht werden muss weil der gleiche Fehler wieder aufgetreten ist. Bei der LT ist noch mehr zu schrauben. Da kommen flott 1000 Euro Reparaturkosten zusammen.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Heldi
- Beiträge: 33
- Registriert: 30. Juli 2009, 15:33
- Mopped(s): K1200RS schwarz /GT v.2003
Re: Hinterachs Antrieb
aufmerksam verfolge ich die Disco , um Undichtigkeiten an der Wedi,(Simmering) . Marken-Wedi ´s , sind zu 99,98% gut - sehr gut . Wenn ein neuer Wedi auf einer eingelaufene Welle ,(Rillen) dichten soll, ist die Undichtigkeit programiert . Es sollten auch Einbaufehler vermieden werde . (falsch rum eingebaut). Wenn dann die Oelmenge nach Vorschrift,( nicht zu viel und nicht zu wenig ), beachtet wird , hält ein Simmering 100.000Km.
Das : meine Erfahrung , aus meinen Berufsjahren und Kenntnisse .
Wundere mich , über die Weisheiten im Forum .
Biker-Gruß
Gruß Heldi
ride with pride
ride with pride
- Mike LB
- Beiträge: 2545
- Registriert: 14. Februar 2006, 00:23
- Skype: mike_lb58
- Mopped(s): K1200 GT / BJ.03.2004
- Wohnort: 71739 Oberriexingen / Landkreis Ludwigsburg
Re: Hinterachs Antrieb
Bitte hier mal lesen. viewtopic.php?f=82&t=16244
Da wurde dieses Thema schon mal ausführlich behandelt.
Ich hab keine Lust dieses noch mal zu erklären.
Passt auf euch auf,
das Leben kann leider zu bald enden
Gruß vom Schwabenland,
Mike
K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
das Leben kann leider zu bald enden
Gruß vom Schwabenland,
Mike
K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
- Heldi
- Beiträge: 33
- Registriert: 30. Juli 2009, 15:33
- Mopped(s): K1200RS schwarz /GT v.2003
Re: Hinterachs Antrieb
Hi Mike LB
wie auch immer weiter geschrieben wird .
Der Wettbewerb , mit Kardanantrieb hat und beschreibt diese Probleme nicht . Ob sich bei einer FJR 1300 kein Druck aufbaut
Die schlagen sich auf die Schenkel und freuen sich über BMW-Biker .
Werbung : ein Wettbewerber , macht seinem Kunden auf unsere
Probleme aufmerksam .
Biker-Gru0
wie auch immer weiter geschrieben wird .
Der Wettbewerb , mit Kardanantrieb hat und beschreibt diese Probleme nicht . Ob sich bei einer FJR 1300 kein Druck aufbaut
Die schlagen sich auf die Schenkel und freuen sich über BMW-Biker .
Werbung : ein Wettbewerber , macht seinem Kunden auf unsere
Biker-Gru0
Gruß Heldi
ride with pride
ride with pride
- Björn_GS (SFA)
- Beiträge: 1430
- Registriert: 19. Juni 2007, 16:23
- Mopped(s): GS
- Wohnort: Walsrode
Re: Hinterachs Antrieb
so, hab' sie mir heute mal vorgenommen (hauptständer, 8erInbus
) und siehe da: nix suppt, öleinfüllstutzen ist bis oberkante unterlippe geflutet, so das die ersten 2, 3 gewindegänge mit öl benetzt sind. hat auch eine gesunde, goldgelbe farbe - also von DER seite schon mal alles paletti
und wenn es wieder der KNZ ist - nunja, nicht mein problem...
und wenn es wieder der KNZ ist - nunja, nicht mein problem...
fighting for peace is like f***ing for virginity.
- Der_kleine_Muck
- Beiträge: 125
- Registriert: 1. April 2008, 09:45
- Mopped(s): K1200RS (K12)
- Wohnort: 21274 Wesel
Re: Hinterachs Antrieb
AUch wenn es keine Lösung oder Erklärung des Problemes ist, ich lass es einfach laufen......
Nachdem ich jetzt 3000km durch die Alpen geschruppt bin, habe ich am Tagesende "nur" 2-3 Tropfen Öl aus dem Kardan gewischt. Wenn´s nicht mehr wird...mein Gott....dann lass ich´s lecken.
Nachdem ich jetzt 3000km durch die Alpen geschruppt bin, habe ich am Tagesende "nur" 2-3 Tropfen Öl aus dem Kardan gewischt. Wenn´s nicht mehr wird...mein Gott....dann lass ich´s lecken.
Grüße aus der Lüneburgerheide
Stephan (°°°D_k_M°°°)
http://iixii.de/bmw/K1200_Light_micro.jpg
118Nm@5500U/Min
Stephan (°°°D_k_M°°°)
http://iixii.de/bmw/K1200_Light_micro.jpg
118Nm@5500U/Min
- Björn_GS (SFA)
- Beiträge: 1430
- Registriert: 19. Juni 2007, 16:23
- Mopped(s): GS
- Wohnort: Walsrode
Re: Hinterachs Antrieb
joar, bischen schwitzen soll ja gesund sein 
fighting for peace is like f***ing for virginity.
- Björn_GS (SFA)
- Beiträge: 1430
- Registriert: 19. Juni 2007, 16:23
- Mopped(s): GS
- Wohnort: Walsrode
Re: Hinterachs Antrieb
so, das war gestern. pflegedienst, radkreise und neuer schlappen hinten. tut bisher nicht weh.Björn_GT (SFA) hat geschrieben:...nunja, am 31. ist eh' inspektion und jahresservice (30.000er) und der darauffolgende mittwoch als reservetermin falls was mit der kupplung ist ...
aber morgen darf ich erneut hin, sie schwitzt zwischen motor und getriebe, das rutschen nimmt zu, das urteil ist gefällt - simmering motorseitig. also alles raus und kupplung wohl auch gleich neu. seufz.
ich bekomme ersatzfahrzeug (hoffentlich keine G450X) weil dauert eh den ganzen tag. am donnerstag erfahre ich dann was köst - aber vermutlich geht es in die von helmi eingangs beschriebene region von € 600+.....
das war es dann wohl für uns mit hallertau, traurig aber wahr - das war einfach nicht mit einkalkuliert. so'n schiet.
fighting for peace is like f***ing for virginity.
-
dermeteor
- Beiträge: 8
- Registriert: 25. September 2010, 18:14
Re: Hinterachs Antrieb
hallo,ist zwar schon 1 jahr her das dieser thread aktiv war aber ich hoffe trotzdem noch eine antwort zu bekommen...
@helmi:habe ich das richtig verstanden daß du angeblich von anfang an mit zuviel öl in der kuplung rumgefahren bist
und das deiner werkstatt(meier)auch mitgeteilt hast?
woher wusstest du denn das zuviel öl drinnen war?
warst du bei der erstbefüllung dabei?
und als dann die kupllung bei 7000km gewechselt wurde ,warst du dabei um ihnen zu erklären das dort 500ml weniger öl reinkommen,damit sie in zukunft wissen warum das immer undicht wird?
und die haben dann einfach ausversehen garkein öl reingefüllt?
und weil die vorher net wussten das 500ml zuviel ,schädlich seien und sie dir net geglaubt haben,siehst du das jetzt noch im gesicht vom werkstattmeister?
weil er weiss das du ja von anfang an recht hattest und trotzdem mit zuviel öl gefahren bist?.
hört sich komisch an.
@helmi:habe ich das richtig verstanden daß du angeblich von anfang an mit zuviel öl in der kuplung rumgefahren bist
und das deiner werkstatt(meier)auch mitgeteilt hast?
woher wusstest du denn das zuviel öl drinnen war?
warst du bei der erstbefüllung dabei?
und als dann die kupllung bei 7000km gewechselt wurde ,warst du dabei um ihnen zu erklären das dort 500ml weniger öl reinkommen,damit sie in zukunft wissen warum das immer undicht wird?
und die haben dann einfach ausversehen garkein öl reingefüllt?
und weil die vorher net wussten das 500ml zuviel ,schädlich seien und sie dir net geglaubt haben,siehst du das jetzt noch im gesicht vom werkstattmeister?
weil er weiss das du ja von anfang an recht hattest und trotzdem mit zuviel öl gefahren bist?.
hört sich komisch an.
- Philipp
- Beiträge: 640
- Registriert: 16. Februar 2006, 22:40
- Skype: fatalerrorlein
- Mopped(s): R1200GS Rallye
- Wohnort: Leonberg
Re: Hinterachs Antrieb
In der Kupplung befindet sich kein Öl (hoffentlich). Worum es hier geht ist der Motorölstand. Da packen die Werkstätten in großer regelmäßigkeit zu viel rein. Siehe Schauglas komplett schwarz!
Es wird vermutet, dass bei zu viel Öl im Motor, die Wahrscheinlichkeit, dass sich etwas durch den Simmering zur Kupplung durcharbeitet steigt.
Also als reine Vorsichtsmaßnahme, auf den korrekten Ölstand achten: Innerhalb! des roten Ringes nach oben und unten. Auf diese Tatsache beim Service wert legen. Denn die legen die Kiste auf den Seitenständer und kippen die angegebene und abgemessene Menge Öl rein. Das ist aber zu viel.
Ob es wirklich dran liegt, weiß keiner so genau. Aber wenn man mit so einfachen Mitteln 1500 Kracher sparen kann, dann mach ich das. Und Min und Max markierung sind ja nicht nur zur Belustigung dran.
Helmi hatte lediglich anfangs den Werkstattmeister drauf hingewiesen, dass zu viel Öl. Der meinte: Egal. Dann oh schreck Kupplung verölt: Helmi erhobener Zeigefinger, Meister viel zu schrauben und kein Geld dran verdient.
Gruß
Philipp
Es wird vermutet, dass bei zu viel Öl im Motor, die Wahrscheinlichkeit, dass sich etwas durch den Simmering zur Kupplung durcharbeitet steigt.
Also als reine Vorsichtsmaßnahme, auf den korrekten Ölstand achten: Innerhalb! des roten Ringes nach oben und unten. Auf diese Tatsache beim Service wert legen. Denn die legen die Kiste auf den Seitenständer und kippen die angegebene und abgemessene Menge Öl rein. Das ist aber zu viel.
Ob es wirklich dran liegt, weiß keiner so genau. Aber wenn man mit so einfachen Mitteln 1500 Kracher sparen kann, dann mach ich das. Und Min und Max markierung sind ja nicht nur zur Belustigung dran.
Helmi hatte lediglich anfangs den Werkstattmeister drauf hingewiesen, dass zu viel Öl. Der meinte: Egal. Dann oh schreck Kupplung verölt: Helmi erhobener Zeigefinger, Meister viel zu schrauben und kein Geld dran verdient.
Gruß
Philipp
Mit maximalem Aufwand einen möglichst geringen Nutzen erzielen.
-Alles andere ist kein Hobby!
-Alles andere ist kein Hobby!
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Hinterachs Antrieb
- Kalli
- Beiträge: 85
- Registriert: 4. November 2005, 16:14
- Mopped(s): K1200RS
- Wohnort: 47443 Moers
Re: Hinterachs Antrieb
Hallo Helmi,helmi123 hat geschrieben:ja so war es, ist aber mittlerweile bewiesen das der Simmering (seine microlippe) kein Überdruck stand hält.
und 100.000 KM mit zuwenig "Öl" gibt mir recht.
mein Angebot steht noch mit dem Endantrieb. Nur Öl ein füllen und die Kiste läuft wieder.
Gruß Kalli
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Hinterachs Antrieb
-
dermeteor
- Beiträge: 8
- Registriert: 25. September 2010, 18:14
Re: Hinterachs Antrieb
ja ok,aber bei meinem schauglas ist kein roter strich sondern nur das glas selbst.unterkante des schaufensters wird wohl minimum sein und oberkante maximum oder?
btw habe eine r1200r von 07.ich hab die manschette die kurz vorm endantrieb ist mal ein stück zurückgeschoben nur um mal zu sehen ob es auch nass reingeht.
war alles trocken.die manschette hab ich einfach wieder mit den fingern ein stück nach vorne gezogen.muss man da etwas besonderes beachten um die wieder 100%
nach aussen dicht zu bekommen oder reicht einfach wieder reinstülpen in den kardan und die sucht sich selbst ihren sitz?ich hatte bedenken weil ich bei 100kmh im 6ten gang immer so ein regelmässiges poltern in der fussraste wahrnehme und auch wenn ich langsam abtoure z.b vor einer spitzkehre wird es unter 3000 umdrehungen spürbar in der fussraste.mir wurde von der werkstatt gesagt es sei normal.ich hatte vorher nie kardan oder auch keine bmw und weiss nicht ob ich das glauben soll.
mahlendes geräusch ist aber keines zu hören und das hinterrad lässt sich auch einwandfrei bewegen wenn der leerlauf drinnen ist.wenn ich allerdings die kupllung
ziehe ist das geräusch weg.deswgen könnte es trotzdem das kardanspiel sein weil bei gezogener kupllung ja keine motorbremse oder so die zahnflanken aneinaderrütteln lassen kann.diese geräusch macht mich noch ganz verrückt .wohnt vieleicht jemand ein stück östlich von münchen der mal lust hätte zu vergleichen ob die kardangeräusche wirklich ganz normal sind?
und wenn wir grade dabei sind:ist zwar offtopic:wenn ich die vorderradbremse bei stehendem motor aber eingeschalteter zündung betätige während ich vorher ganz langsam das motorrad vorwärts oder rückwärts rolle.rattert das abs 5-6 mal bis die bremse ganz anliegt.ist das auch normal?
danke im vorraus für antworten
btw habe eine r1200r von 07.ich hab die manschette die kurz vorm endantrieb ist mal ein stück zurückgeschoben nur um mal zu sehen ob es auch nass reingeht.
war alles trocken.die manschette hab ich einfach wieder mit den fingern ein stück nach vorne gezogen.muss man da etwas besonderes beachten um die wieder 100%
nach aussen dicht zu bekommen oder reicht einfach wieder reinstülpen in den kardan und die sucht sich selbst ihren sitz?ich hatte bedenken weil ich bei 100kmh im 6ten gang immer so ein regelmässiges poltern in der fussraste wahrnehme und auch wenn ich langsam abtoure z.b vor einer spitzkehre wird es unter 3000 umdrehungen spürbar in der fussraste.mir wurde von der werkstatt gesagt es sei normal.ich hatte vorher nie kardan oder auch keine bmw und weiss nicht ob ich das glauben soll.
mahlendes geräusch ist aber keines zu hören und das hinterrad lässt sich auch einwandfrei bewegen wenn der leerlauf drinnen ist.wenn ich allerdings die kupllung
ziehe ist das geräusch weg.deswgen könnte es trotzdem das kardanspiel sein weil bei gezogener kupllung ja keine motorbremse oder so die zahnflanken aneinaderrütteln lassen kann.diese geräusch macht mich noch ganz verrückt .wohnt vieleicht jemand ein stück östlich von münchen der mal lust hätte zu vergleichen ob die kardangeräusche wirklich ganz normal sind?
und wenn wir grade dabei sind:ist zwar offtopic:wenn ich die vorderradbremse bei stehendem motor aber eingeschalteter zündung betätige während ich vorher ganz langsam das motorrad vorwärts oder rückwärts rolle.rattert das abs 5-6 mal bis die bremse ganz anliegt.ist das auch normal?
danke im vorraus für antworten
- Philipp
- Beiträge: 640
- Registriert: 16. Februar 2006, 22:40
- Skype: fatalerrorlein
- Mopped(s): R1200GS Rallye
- Wohnort: Leonberg
Re: Hinterachs Antrieb
Mhh..ich glaube du bist falsch hier. Du bist hier im Forum für die alte K1200RS bzw. GT geladen. Die mit dem alten Reihenvierzylinder. Wir reden hier also von ganz unterschiedlichen Motorrädern.
Du bist vermutlich besser im R-Bereich aufgehoben, wo man dir bei deinem Mopped besser helfen kann.
In deinen persönlichem Berich dieses Forums kannst du die Gruppen einzeln abonieren.
Gruß
Philipp
Du bist vermutlich besser im R-Bereich aufgehoben, wo man dir bei deinem Mopped besser helfen kann.
In deinen persönlichem Berich dieses Forums kannst du die Gruppen einzeln abonieren.
Gruß
Philipp
Mit maximalem Aufwand einen möglichst geringen Nutzen erzielen.
-Alles andere ist kein Hobby!
-Alles andere ist kein Hobby!
- FS1958
- Beiträge: 153
- Registriert: 14. September 2011, 14:42
- Mopped(s): K 1200RS / BJ2002 (K41)
- Wohnort: Hamburg
Re: Hinterachs Antrieb
...oh Schreck, ein Fleck! Nun ist auch bei meiner "K" Öl aus dem Faltenbalg am EA gepöttert... Es hatten sich ca. 10-15ml (~ Boden eines Marmeladenglases bedeckt) im Gummibalg angesammelt. Das Öl war dunkel aber eindeutig Getriebeöl. Der Kardantunnel als solches blitzeblank.
Ölstand des EA war leicht unter der Markierung am Ende der Gewindebuchse. Getriebeölstand ok (es kamen ein paar Tropfen, nachdem ich die Einfüllschraube aufgeschraubt hatte).
Die "K" hat jetzt 50Tkm gelaufen (Bj. 2002). Öle hatte ich Anfang der Saison getauscht. Bisher war alles trocken um nicht zu sagen staubtrocken....
Bedeutet das nun den vorzeitigen Boxenstopp oder kann man noch eine Tour zum Abschluß der Saison wagen (einige hundert km)? Was meint Ihr?
Ölstand des EA war leicht unter der Markierung am Ende der Gewindebuchse. Getriebeölstand ok (es kamen ein paar Tropfen, nachdem ich die Einfüllschraube aufgeschraubt hatte).
Die "K" hat jetzt 50Tkm gelaufen (Bj. 2002). Öle hatte ich Anfang der Saison getauscht. Bisher war alles trocken um nicht zu sagen staubtrocken....
Bedeutet das nun den vorzeitigen Boxenstopp oder kann man noch eine Tour zum Abschluß der Saison wagen (einige hundert km)? Was meint Ihr?
Grüße aus der HH,
Frank
K 1200RS / BJ 2002 / frostblau-marrakesch rot
"Amicus certus in re incerta cernitur."
Cicero
Frank
K 1200RS / BJ 2002 / frostblau-marrakesch rot
"Amicus certus in re incerta cernitur."
Cicero
- bmw peter
- Beiträge: 3207
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
Re: Hinterachs Antrieb
Dreh mal das Rad mit der Hand, wenn es knirscht, würde ich es sofort reparieren lassen.
Kostet um die 200 Euro.
Kostet um die 200 Euro.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005