Welche Sturzbügel?
- AndreS
- Beiträge: 343
- Registriert: 26. Mai 2011, 08:50
- Mopped(s): R1200RS
- Wohnort: Zoetermeer, Nl
Welche Sturzbügel?
Ich bin auf der Suche nach Sturzbügel. Werden geliefert von Wunderlich und SW Motech. Wunderlich ist teuerer, SW Motech hat eine Bügel vor und hinten den Zylinder.
Wer hat Erfahrungen????
Wer hat Erfahrungen????
- Dieter_N
- Beiträge: 1815
- Registriert: 6. April 2008, 18:05
- Mopped(s): T700
- AndreS
- Beiträge: 343
- Registriert: 26. Mai 2011, 08:50
- Mopped(s): R1200RS
- Wohnort: Zoetermeer, Nl
Re: Welche Sturzbügel?
Entschuldigung, aber hier gibt es doch nur 1200R?
Jedenfalls meiner, grad erworben, ist ein Schwarzer, ende 2008.
Werde mein Mopi und mich noch vorstellen.
Jedenfalls meiner, grad erworben, ist ein Schwarzer, ende 2008.
Werde mein Mopi und mich noch vorstellen.
- hixtert
- Beiträge: 3688
- Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
- Mopped(s): BMW, Triumph
- Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen
Re: Welche Sturzbügel?
Also, dieses Klempner-Gesellenstück Art.Nr.: SBL.07.606.100 von SW Motech geht optisch überhaupt nicht! Technisch wäre zu prüfen, ob man das Ventilspiel noch prüfen/einstellen kann, ohne jedesmal die Bügel abbauen zu müssen.
Wenn Schutzbügel unbedingt sein müssen, würde ich zum H&B Artikel-Nr: 502.924 00 01 greifen.
Mir reicht allerdings der Kardan-Sturzpömpel (von AC) als Schutz. Zylinderschutzbügel halte ich für kontraproduktiv, wenn sie am Motorgehäuse angebaut sind.
Wenn Schutzbügel unbedingt sein müssen, würde ich zum H&B Artikel-Nr: 502.924 00 01 greifen.
Mir reicht allerdings der Kardan-Sturzpömpel (von AC) als Schutz. Zylinderschutzbügel halte ich für kontraproduktiv, wenn sie am Motorgehäuse angebaut sind.
Grüße
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go

- steffen55
- Beiträge: 116
- Registriert: 28. Juli 2010, 12:57
- Skype: motorradsteffchen
- Mopped(s): BMW F650GS E8GS silber 11/09
- Wohnort: Landkreis Bautzen
Re: Welche Sturzbügel?
Hallo,
ich finde Den vom wunderlichen ganz gut
Scheint mit Hepco Becker identisch zu sein.
Den gibts in schwarz, silber und chrom
An meiner R1150R hab ich auch Den von Wunderlich
vor allem zur Kamerabefestigung
ich finde Den vom wunderlichen ganz gut

Scheint mit Hepco Becker identisch zu sein.
Den gibts in schwarz, silber und chrom

An meiner R1150R hab ich auch Den von Wunderlich
vor allem zur Kamerabefestigung

Die linke Hand zum Gruß
Steffen aus Sachsen
Simson SR1, Simson STAR, MZ ES150, MZ ETZ250, Honda VARADERO, Honda VF 750C (RC43),BMW R1150R 03/2003, F650GS Twin 11/09
Steffen aus Sachsen
Simson SR1, Simson STAR, MZ ES150, MZ ETZ250, Honda VARADERO, Honda VF 750C (RC43),BMW R1150R 03/2003, F650GS Twin 11/09
- Werner
- Moderator
- Beiträge: 4821
- Registriert: 15. März 2004, 20:18
- Wohnort: im Pfaffenwinkel
Re: Welche Sturzbügel?
Fast ...... hier is auch zum Beispiel die 850, 1100'er und 1150'er Reihe .... also genug AuswahlAndreS hat geschrieben:Entschuldigung, aber hier gibt es doch nur 1200R? ......

Leg dir 'nen stabile Zylinderschutz zu und lass die Bügel weg. Weil wenn bei der Inspektion stören wirds teurer und bei einem Hinleger wenn die verbogen sind dann viel Spaß.
Griaserl Werner Mod: R-Modelle
- nitschelli
- Beiträge: 2
- Registriert: 15. Juni 2011, 20:55
Re: Welche Sturzbügel?
Schließe mich an die Frage mal an: Gibt es für die R 850 R, BJ. 10/2002, noch andere als die von Wunderlich in silber kunststoffbeschichtet?
Hätte gerne welche in Chrom, aber die gibt es von H&B nur für die R 850 R bis BJ 08/2002.
Kennt jemand noch einen Hersteller für Chromsturzbügel?
Hätte gerne welche in Chrom, aber die gibt es von H&B nur für die R 850 R bis BJ 08/2002.
Kennt jemand noch einen Hersteller für Chromsturzbügel?
- AndreS
- Beiträge: 343
- Registriert: 26. Mai 2011, 08:50
- Mopped(s): R1200RS
- Wohnort: Zoetermeer, Nl
Re: Welche Sturzbügel?
Habe bei H&B nachgeschaut, stimmt. Sieht viel eleganter aus wie von SW Motech.hixtert hat geschrieben:Also, dieses Klempner-Gesellenstück Art.Nr.: SBL.07.606.100 von SW Motech geht optisch überhaupt nicht! Technisch wäre zu prüfen, ob man das Ventilspiel noch prüfen/einstellen kann, ohne jedesmal die Bügel abbauen zu müssen.
Wenn Schutzbügel unbedingt sein müssen, würde ich zum H&B Artikel-Nr: 502.924 00 01 greifen.
Mir reicht allerdings der Kardan-Sturzpömpel (von AC) als Schutz. Zylinderschutzbügel halte ich für kontraproduktiv, wenn sie am Motorgehäuse angebaut sind.
Glaube die werde ich kaufen in Schwarz.
Habe (ganz) früher mal ein Sturz auf der Autobahn erlebt mit 140 Km/h mit meine R50S mit Sturzbügel. Die war grad noch nicht durchgeschliffen. Ohne Bügel wäre das Ventildeckel durchgeschiffen mit noch drehende Motor: ende Geschichte!
Vielen Dank,
André
-
- Beiträge: 1655
- Registriert: 30. Juni 2011, 19:20
Re: Welche Sturzbügel?
Ich habe an meiner den Zylinderschutz von Touratech montiert. Sturzbügel kommen mir nicht an die Kiste. Der Originalzylinderschutz von BMW (nicht der Bügel) ist auch ganz nett finde ich.
- Werner
- Moderator
- Beiträge: 4821
- Registriert: 15. März 2004, 20:18
- Wohnort: im Pfaffenwinkel
Re: Welche Sturzbügel?
Für die 1200'er Reihe hat Achim schöne und stabile Teile. Leider nicht für die 1150'ger Reihe 

Griaserl Werner Mod: R-Modelle
- AndreS
- Beiträge: 343
- Registriert: 26. Mai 2011, 08:50
- Mopped(s): R1200RS
- Wohnort: Zoetermeer, Nl
Re: Welche Sturzbügel?
Anscheinend sind die identisch, aber die Bilder von Wunderlich sind nicht besonders deutlich.steffen55 hat geschrieben:Hallo,
ich finde Den vom wunderlichen ganz gut![]()
Scheint mit Hepco Becker identisch zu sein.
Den gibts in schwarz, silber und chrom![]()
An meiner R1150R hab ich auch Den von Wunderlich
vor allem zur Kamerabefestigung
Also, Frage: stimmt es das die identisch sind? Wenn ja, kaufe ich mir die von Wunderlich in schwarz.
Gruss, André
- hixtert
- Beiträge: 3688
- Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
- Mopped(s): BMW, Triumph
- Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen
Re: Welche Sturzbügel?
Ja.AndreS hat geschrieben:stimmt es das die identisch sind?
Grüße
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go

-
- Beiträge: 26
- Registriert: 24. Oktober 2007, 19:09
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: WOB
Re: Welche Sturzbügel?
ich habe mir Sturzbügel ( Wunderlichen ) für meine R1200R Baujahr 2008 gekauft waren sicherlich nicht gerade günstig aber der Service bei Wunderlich ist top. Mir ist vor geraumer Zeit ein Schraube abhanden gekommen und nach Anruf bei Wunderlich habe ich einen kompletten Montagesatz ( Schrauben und Hülsen ) kostenlos zugesand bekommen. Übrigens habe ich die Sturzbügel von meiner R1200R Bauj. 2008 demontiert und wieder montieren können an das 2011 ´er Model. Also, vielleicht mal in der Bucht versuchen gebraucht an diese Teile zu kommen. Habe mir auch diverse andere Bügel von anderen Herstellern angeschaut die meiner Meinung nach alle grotten häßlich aussahen...
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads ... 034n6v.jpg
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads ... 034n6v.jpg
Gruß
Jürgen
Jürgen
- oliho
- Beiträge: 12
- Registriert: 10. April 2011, 20:22
Re: Welche Sturzbügel?
Hi,
ich habe zwar eine 12er RT, aber ich glaube, die Wunderlich-Sturzbügel sind die gleichen oder zumindest gleich konstruiert. Ich hatte einen ganz schnöden Umfaller damit. Was soll ich sagen: Schutzwirkung war eigentlich gleich Null.
Es hat den einen Bügel bis an den Zylinderkopf hingebogen. Der Bügel hat zum Glück nur die Schraube abgerissen und nichts am Motorlock ruiniert. Beim Abbauen kam dann noch jede Menge Rost an der Steckverbindung raus. Er war von dem kleinen Umfaller so deformiert, dass sich nichts mehr daran richten ließ. Meiner Ansicht nach war das Risiko für den Motor höher, als ohne Bügel. Ich habe die Dinger dann im Altemtall entsorgt.
Tschau,
Oli
ich habe zwar eine 12er RT, aber ich glaube, die Wunderlich-Sturzbügel sind die gleichen oder zumindest gleich konstruiert. Ich hatte einen ganz schnöden Umfaller damit. Was soll ich sagen: Schutzwirkung war eigentlich gleich Null.
Es hat den einen Bügel bis an den Zylinderkopf hingebogen. Der Bügel hat zum Glück nur die Schraube abgerissen und nichts am Motorlock ruiniert. Beim Abbauen kam dann noch jede Menge Rost an der Steckverbindung raus. Er war von dem kleinen Umfaller so deformiert, dass sich nichts mehr daran richten ließ. Meiner Ansicht nach war das Risiko für den Motor höher, als ohne Bügel. Ich habe die Dinger dann im Altemtall entsorgt.
Tschau,
Oli
Da wir unsere BMWs mittlerweile verkauft haben, bin ich hier nicht mehr aktiv.
- qtreiber
- Beiträge: 2200
- Registriert: 3. Januar 2003, 13:58
Re: Welche Sturzbügel?
gottseidank ist der Geschmack unterschiedlich.monsoon hat geschrieben:Habe mir auch diverse andere Bügel von anderen Herstellern angeschaut die meiner Meinung nach alle grotten häßlich aussahen...
Etwas häßlicheres als diese Wunderlichbügel kenne ich kaum. Vor allem an einer R mehr als überflüssig und unpassend.
Und das diese Teile - natürlich auch von der Art des 'Umfallers' abhängig - in etlichen Fällen mehr Schaden anrichten als ohne, sei nur am Rande erwähnt.
... aber jeder so wie er möchte und meint!
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 10. November 2010, 22:12
- Mopped(s): R1250R
Re: Welche Sturzbügel?
Hallo Kollegen der Boxerfraktion,
hatte bis vor Kurzem noch eine F 800 ST welche ich bei den Sicherheitstrainings immer ohne große Probleme bis zum Rastenkratzen gebracht habe. Da die F schmal gebaut ist, war das kein Problem (außer dass der Schalthebel und die Stiefelsohle etwas leichter geworden sind... )
Jetzt warte ich schon sehnsüchtig auf meine neue R 1200 R und habe in Bezug auf die Schräglagen beim Sicherheitstraining ein wenig Angst um meine Zylinderkopfdeckel. Ich möchte mir die schönen Teile nicht gleich ruinieren.
Vermutlich ist die Frage "Zylinderschutz oder nicht?" genau so philosophisch wie "BMW oder nicht?" bzw. "Boxer oder nicht?".
Dennoch wollte ich mal Erfahrungen und Meinungen hören.
Jeder Zylinderschutz schränkt die Schräglagenfreiheit ein. Ich würde mich für den Kunststoffschutz von BMW entscheiden. Die Frage ist nun:
Hat jemand schon Erfahrungen im "Normalbetrieb" mit dem Kunststoffschutz gemacht? Mir geht es dabei nicht um Stürze, sondern evtl. Kurvenschleifen.
Schränkt der Kunststoff-Zylinderschutz die Schräglagenfreiheit merklich ein? Ist da noch Luft nachdem die Rastenkratzen oder kommt das gleichzeitig?
Kommt man mit den Zylindern der neuen R ohne Schutz zum Schleifen? Wenn ja, wie weit ist das Rastenkratzen vom Zylinderkratzen weg? (ich weiß, da gibt's kein Maß, aber gefühlt würde mir helfen).
P.S.: Auf der Straße lasse ich mir natürlich (Sicherheits-)Spielraum. Da war bisher Kurvenkratzen nicht angesagt.
hatte bis vor Kurzem noch eine F 800 ST welche ich bei den Sicherheitstrainings immer ohne große Probleme bis zum Rastenkratzen gebracht habe. Da die F schmal gebaut ist, war das kein Problem (außer dass der Schalthebel und die Stiefelsohle etwas leichter geworden sind... )
Jetzt warte ich schon sehnsüchtig auf meine neue R 1200 R und habe in Bezug auf die Schräglagen beim Sicherheitstraining ein wenig Angst um meine Zylinderkopfdeckel. Ich möchte mir die schönen Teile nicht gleich ruinieren.
Vermutlich ist die Frage "Zylinderschutz oder nicht?" genau so philosophisch wie "BMW oder nicht?" bzw. "Boxer oder nicht?".
Dennoch wollte ich mal Erfahrungen und Meinungen hören.
Jeder Zylinderschutz schränkt die Schräglagenfreiheit ein. Ich würde mich für den Kunststoffschutz von BMW entscheiden. Die Frage ist nun:
Hat jemand schon Erfahrungen im "Normalbetrieb" mit dem Kunststoffschutz gemacht? Mir geht es dabei nicht um Stürze, sondern evtl. Kurvenschleifen.
Schränkt der Kunststoff-Zylinderschutz die Schräglagenfreiheit merklich ein? Ist da noch Luft nachdem die Rastenkratzen oder kommt das gleichzeitig?
Kommt man mit den Zylindern der neuen R ohne Schutz zum Schleifen? Wenn ja, wie weit ist das Rastenkratzen vom Zylinderkratzen weg? (ich weiß, da gibt's kein Maß, aber gefühlt würde mir helfen).
P.S.: Auf der Straße lasse ich mir natürlich (Sicherheits-)Spielraum. Da war bisher Kurvenkratzen nicht angesagt.
- Alex.
- Beiträge: 1062
- Registriert: 21. Juni 2008, 21:02
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: HD
Re: Welche Sturzbügel?
Hallo Hans,
Der Zylinderschutz schränkt natürlich die Schräglagenfreiheit ein.
Aber die Fußrasten schleifen immer vor den Zylinderkopfhauben.
Dann muss man es einfach gut sein lassen.

Aus optischen Gründen kommen mir keine Kunststoff-, Metall-, Rohr, -schützer, -bras oder -bügel an das Motorrad.
Dann lieber mit Schleifspuren.
Der Zylinderschutz schränkt natürlich die Schräglagenfreiheit ein.
Aber die Fußrasten schleifen immer vor den Zylinderkopfhauben.
Dann muss man es einfach gut sein lassen.


Aus optischen Gründen kommen mir keine Kunststoff-, Metall-, Rohr, -schützer, -bras oder -bügel an das Motorrad.
Dann lieber mit Schleifspuren.

Gruß Alex
(aka varoque)
(aka varoque)
- FRS 3263
- Beiträge: 958
- Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
- Mopped(s): R 1200 R
- Wohnort: Vogtland
Re: Welche Sturzbügel?
Sturzbügel (Betreff) :kotz: :würg:
-
- Beiträge: 1482
- Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
- Mopped(s): R 1200 R GS Adv
- Wohnort: Mostindien
Re: Welche Sturzbügel?
Die von Wunderlich erfüllen mehrere Aufgaben an meiner R zur vollsten Zufriedenheit.
Grüessli Tramper
Grüessli Tramper
-
- Beiträge: 1655
- Registriert: 30. Juni 2011, 19:20
Re: Welche Sturzbügel?
Sturzbügel sind wirklich hässlich. Aber nachdem ich an der R bis jetzt keine gescheite wackelfreie Kameramontagemöglichkeit gefunden habe, überlege mich mir auch die Montage solcher hässlicher Bügel. Hat sich ja an der F 800 R bestens bewährt. Aber auch die Bügel von Hepco & Becker finde ich übelst hässlich. Gibts nichts unauffälligeres?
- qtreiber
- Beiträge: 2200
- Registriert: 3. Januar 2003, 13:58
Re: Welche Sturzbügel?
Moin,
auch wenn der Beitrag etwas älter ist und ich bereits auf Seite 1 meine Meinung zu 'Sturzbügeln' geschrieben habe, sind diese in der Zwischenzeit immer noch nicht schöner geworden.
Eine kleine Anmerkung zu den angefragten Kunststoffbüstenhaltern:
Selbstverständlich schränken diese die Schräglagenfreiheit ein. Ca. 2cm wird der Zylinder breiter. Bei der ohnehin nicht gerade prallen Schräglagenfreiheit der R nicht so doll (Vorteil für die DOHC-Modelle!). Ein weiterer Nachteil dieser Schützer ist, dass man kaum merkt, wenn man mit diesen die Straße kratzt. Das Schleifen des Kunststoff ist kaum zu hören und durch die Elastizität gibt der Bügel etwas nach ... bis keine Räder mehr auf dem Boden sind. So habe ich eine BMW in der Toskana unter die Leitplanke gelegt. Spätestens zu diesem Zeitpunkt waren (an einem Straßenmotorrad) jegliche 'Schützer' oder Bügel für mich gestorben. Einmal getestet und schlechte Erfahrung gemacht reicht.
Geschmäcker und Ansprüche sind unterschiedlich, und das ist auch gut so!
auch wenn der Beitrag etwas älter ist und ich bereits auf Seite 1 meine Meinung zu 'Sturzbügeln' geschrieben habe, sind diese in der Zwischenzeit immer noch nicht schöner geworden.

Eine kleine Anmerkung zu den angefragten Kunststoffbüstenhaltern:
Selbstverständlich schränken diese die Schräglagenfreiheit ein. Ca. 2cm wird der Zylinder breiter. Bei der ohnehin nicht gerade prallen Schräglagenfreiheit der R nicht so doll (Vorteil für die DOHC-Modelle!). Ein weiterer Nachteil dieser Schützer ist, dass man kaum merkt, wenn man mit diesen die Straße kratzt. Das Schleifen des Kunststoff ist kaum zu hören und durch die Elastizität gibt der Bügel etwas nach ... bis keine Räder mehr auf dem Boden sind. So habe ich eine BMW in der Toskana unter die Leitplanke gelegt. Spätestens zu diesem Zeitpunkt waren (an einem Straßenmotorrad) jegliche 'Schützer' oder Bügel für mich gestorben. Einmal getestet und schlechte Erfahrung gemacht reicht.

Geschmäcker und Ansprüche sind unterschiedlich, und das ist auch gut so!
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
-
- Beiträge: 1655
- Registriert: 30. Juni 2011, 19:20
Re: Welche Sturzbügel?
Ich hatte die gar nicht so hässlichen Aluschützer von Touratech dran. Aber nur bis die das erste Mal gestreift haben. Dann flogen sie wieder runter. Aktuell ist nichts dran. Die angebotenen Sturzbügel sind alle zwischen hässlich und potthässlich. Muss wohl eine Möglichkeit finden irgendwie anders Ram Mount Teile seitlich am Motorrad zu verschrauben.
- qtreiber
- Beiträge: 2200
- Registriert: 3. Januar 2003, 13:58
Re: Welche Sturzbügel?
keine Entschuldigungen.octane hat geschrieben:Ich hatte die gar nicht so hässlichen Aluschützer von Touratech dran.

gute Entscheidung!octane hat geschrieben:Aber nur bis die das erste Mal gestreift haben. Dann flogen sie wieder runter.
RamMount am Lenker ist keine Option?octane hat geschrieben:Muss wohl eine Möglichkeit finden irgendwie anders Ram Mount Teile seitlich am Motorrad zu verschrauben.
So mache ich dies in den seltenen Fällen wenn ich mit einer kleinen Digi einen kurzen Film in Fahrt drehe.
... oder die WBSVA hält die Digi in der Hand.

Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
-
- Beiträge: 1655
- Registriert: 30. Juni 2011, 19:20
Re: Welche Sturzbügel?
Nein die Videos werden so nicht wirklich interessant. Habe ich ganz am Anfang bei der F 800 R so gemacht. Je weiter unten desto besser.qtreiber hat geschrieben:RamMount am Lenker ist keine Option?
Zum Vergleich:
Kamera am Lenker
Kamera am Sturzbügel der F 800 R
- qtreiber
- Beiträge: 2200
- Registriert: 3. Januar 2003, 13:58
Re: Welche Sturzbügel?
ich habe mir die zwei Filme nur kurz angesehen, aber mir gefällt die Lenkerlösung genauso gut, wenn nicht sogar besser. Kann aber auch an der dort gezeigten Landschaft liegen?
Auf jeden Fall wäre mir dies kein Bügel wert, aber das mußt und kannst du besser beurteilen.
Vielleicht wäre der hintere Fußrastenausleger eine weitere Möglichkeit?
PS: Habe gerade meiner Lieblingsfrau ganz kurz die Filme gezeigt. Sie votet klar für die Lenkermontage!

Auf jeden Fall wäre mir dies kein Bügel wert, aber das mußt und kannst du besser beurteilen.
Vielleicht wäre der hintere Fußrastenausleger eine weitere Möglichkeit?
PS: Habe gerade meiner Lieblingsfrau ganz kurz die Filme gezeigt. Sie votet klar für die Lenkermontage!
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...