Wasser im Scheinwerfer

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Danijel
Beiträge: 70
Registriert: 10. August 2011, 20:47
Mopped(s): K1200LT/ R1250 GS ADV
Wohnort: Bruchsal

Wasser im Scheinwerfer

#1 Beitrag von Danijel »

Hallo Menner , ich habe gestern mein Motorrad gewaschen mit schampoo und ganze program was dazu gehört und dan halt mit reichlich wasser mit dem ganz normalen Wasserschlauch (kein dampfstraler) abgespült..... alles sauber kein problem sooweit...bettonung ligt bei reichlich... :roll:

Und Heutemorgen sie da wasser im Schenwerfer leicht beschlagen und etwas wasser liegt unten ...jetzt die frage

1.woo ist es reingekomen ?
2geht es von alleine weg ?
3welche funktion hat dieses kleine loch im unteren berich des bodens im gäheuse ?
4 zu erst trocknen und dan licht anmachen oder ist es kein problem ?
Der Kroate Grüßt...
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

Re: Wasser im Scheinwerfer

#2 Beitrag von Kranturm »

Danijel hat geschrieben:Hallo Menner , ich habe gestern mein Motorrad gewaschen mit schampoo und ganze program was dazu gehört und dan halt mit reichlich wasser mit dem ganz normalen Wasserschlauch (kein dampfstraler) abgespült..... alles sauber kein problem sooweit...bettonung ligt bei reichlich... :roll:

Und Heutemorgen sie da wasser im Schenwerfer leicht beschlagen und etwas wasser liegt unten ...jetzt die frage

1.woo ist es reingekomen ?
2geht es von alleine weg ?
3welche funktion hat dieses kleine loch im unteren berich des bodens im gäheuse ?
4 zu erst trocknen und dan licht anmachen oder ist es kein problem ?
Hi Danijel
Ich denke durch das Loch wird das Wasser auch rein gekommen sein. Ich habe den Fall bei der LT noch nie gehabt. ich würde einfach abwarten ob es selber trocknet wenn du mit Licht fährst wird es auch warm im Scheinwerfer
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Wasser im Scheinwerfer

#3 Beitrag von Gottfried »

Danijel hat geschrieben:2geht es von alleine weg ?
3welche funktion hat dieses kleine loch im unteren berich des bodens im gäheuse ?
Hallo Danijel, Du meinst aber nicht das Loch, wo normalerweise das Standlicht drin steckt? Das dichtet normal eine Gummihülse ab.
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Danijel
Beiträge: 70
Registriert: 10. August 2011, 20:47
Mopped(s): K1200LT/ R1250 GS ADV
Wohnort: Bruchsal

Re: Wasser im Scheinwerfer

#4 Beitrag von Danijel »

Ne ne Gotfried nicht des loch da gibt es genau in dar mitte unten so ein loch und es ist von unten mit so einen komischem T Stück iergend wie zu abber trotzdem nicht zu :roll: :roll: :roll: und genau da ist es rein gokommen weil da komt es auch langsam raus, :D
Der Kroate Grüßt...
Benutzeravatar
Elvis1967
Beiträge: 2484
Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
Wohnort: Steinmauern

Re: Wasser im Scheinwerfer

#5 Beitrag von Elvis1967 »

Ist mir noch nie aufgefallen das da ein Loch sein sollte, ausser das der Standlichtbirne :shock:
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Wasser im Scheinwerfer

#6 Beitrag von Gottfried »

Danijel, ich nehme an, Du meinst dieses Loch bzw. T-Stück.

So wie ich das sehe, ist das als Wasserablauf gedacht. Mit einer Brise Dampfstrahler kann hier natürlich auch Wasser eindringen.
SNV84919.JPG
SNV84921.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Danijel
Beiträge: 70
Registriert: 10. August 2011, 20:47
Mopped(s): K1200LT/ R1250 GS ADV
Wohnort: Bruchsal

Re: Wasser im Scheinwerfer

#7 Beitrag von Danijel »

Bingo genau das habe ich gemeint Gottfrid du hast es ..... Also jetzt denke ich auch das es wasser ablauf ist weil es kann nur durh dieses ablauf auch reindriengen was anderes habe ich nicht endeckt.... wie ich schon sagte es war reichlich wasser in spiel,hab es wohl übertrieben mit fliegen abspritzen... Abber jetzt ist es wieder alles ok nach 15 min fahrt alles trocken . :D :D
Der Kroate Grüßt...
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

Re: Wasser im Scheinwerfer

#8 Beitrag von Kranturm »

Hi
Dann war meine Vermutung wohl die Richtige :D
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Benutzeravatar
Danijel
Beiträge: 70
Registriert: 10. August 2011, 20:47
Mopped(s): K1200LT/ R1250 GS ADV
Wohnort: Bruchsal

Re: Wasser im Scheinwerfer

#9 Beitrag von Danijel »

Kranturm hat geschrieben:Hi
Dann war meine Vermutung wohl die Richtige :D

Genau Peter ..
Der Kroate Grüßt...
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Wasser im Scheinwerfer

#10 Beitrag von Gottfried »

Kranturm hat geschrieben:Ich denke durch das Loch wird das Wasser auch rein gekommen sein. Ich habe den Fall bei der LT noch nie gehabt. ich würde einfach abwarten ob es selber trocknet wenn du mit Licht fährst wird es auch warm im Scheinwerfer
Peter, ich denke Du hast doppelt recht.
Zum einen das bei Bedarf Wasser raus kann und zum anderen, dass sich die Hitze etwas verflüchtigen kann.
Und damit bei einer Regenfahrt kein Spritzwasser von unten rein kann, ist dieses T-Stück gedacht. Gegen einen Dampfstrahler allerdings machtlos.
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Danijel
Beiträge: 70
Registriert: 10. August 2011, 20:47
Mopped(s): K1200LT/ R1250 GS ADV
Wohnort: Bruchsal

Re: Wasser im Scheinwerfer

#11 Beitrag von Danijel »

Elvis1967 hat geschrieben:Ist mir noch nie aufgefallen das da ein Loch sein sollte, ausser das der Standlichtbirne :shock:

Frank mir auch nicht :lol: :lol: :lol: :lol:
Der Kroate Grüßt...
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

Re: Wasser im Scheinwerfer

#12 Beitrag von Kranturm »

Danijel hat geschrieben:
Frank mir auch nicht :lol: :lol: :lol: :lol:
Hi
Immerhin geht Frank doch ein Licht auf http://images.proboards.com/new/lipsrsealed.png
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Benutzeravatar
der Rattenfänger
Beiträge: 217
Registriert: 18. März 2006, 22:45
Mopped(s): Velo Solex Bj.68, Trude VL 800
Wohnort: 31785 Hameln

Re: Wasser im Scheinwerfer

#13 Beitrag von der Rattenfänger »

Hallo Danijel,
das gleiche ist mir jetzt zum erstenmal aufgefallen als ich mein Moped nach der Winterpause wieder nach der ersten Fahrt wieder in der Garage von Vorn gesehen habe.
Ich glaube das ist nur Kondenswasser.
Ich habe nämlich mein Moped nicht vorher gewaschen, und es hat auch nicht geregnet.
Nach einiger Zeit habe ich allerdings feststellen können, das sich das Kondenswasser verflüchtigt hat.
Also messe ich dem keine weitere Bedeutung zu.
Mal sehen wie es weiter geht!
Gruß
Michael
Benutzeravatar
BulluBear
Beiträge: 13
Registriert: 11. Februar 2007, 00:16
Mopped(s): K 1200Lt
Wohnort: Stade

Re: Wasser im Scheinwerfer

#14 Beitrag von BulluBear »

Hatte bis vor kurzem nie ein Problem mit dem Wasser.
Seit kurzem habe ich jedoch Wasser im Scheinwerfer sobald ich bei Regen damit Fahre und das ist diesen Sommer ja leider öfter der Fall.
Der Scheinwerfer trocknet auch wieder, jedoch neuer regen ist neues Wasser.
Könnte jetzt ruhig Abwarten, glaube jedoch das dies auf Dauer nicht Gesund ist und dann doch noch was kaputt geht.
Kann mir jemand helfen wo der seit neuestem Auftretender Fehler zu suchen sein kann???

Lg BulluBear aus Bremerhaven
Fahre und habe Spaß.
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Wasser im Scheinwerfer

#15 Beitrag von Dieter Siever »

BulluBear hat geschrieben:Kann mir jemand helfen wo der seit neuestem Auftretender Fehler zu suchen sein kann???
Da hört sich an als wenn das T-Stück an der Entwässierungsöffnung fehlt. Schau aml unter den scheinwerfer und vergleiche es mit den Bilder von Jens.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
doldi
Beiträge: 86
Registriert: 17. März 2014, 11:31
Mopped(s): R21 / R1150R
Wohnort: 79211 Denzlingen

Re: Wasser im Scheinwerfer

#16 Beitrag von doldi »

...wohl schön ', alter Fred - für mich aber aktuell:

Tja - ich als "neuer" mit 'ner R1150R" habe das gleiche Problem.
Habe den Schaukelstuhl am Wochenende über den Schwarzwals bei Regen und Schnee nach hause gebracht - heute stehen immer noch ca 5 mm Wasser hinter dem Glas und benetzen natürlich den Reflektor.

Scheint wohl ein BMW Prob zu sein? Die 15 Jahre alte Suzi war da wenigstens immer trocken ;-)

Werde mal eine Ausbau-Aktion starten müssen um mir ein Überblick darüber zu verschaffen :-| ...will nicht trocknen.
liebe Grüße
doldi
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4417
Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: Wasser im Scheinwerfer

#17 Beitrag von CDDIETER »

Hallo,
Vermute du hast kein T-Stück mehr drauf oder das vorhandene ist teilweise verstopft, so daß spritzendes Wasser rein kann, aber nicht zurück fließen kann. Bei ein wenig Kondenswasser lößt die Wärme des Scheinwerfers meist kurzfristig das Problem.
Würde mal mit einen Draht (Büroklammer geht auch) den "Abfluß" im T-Stück untersuchen und eventuellen Dreck entfernen.
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
Benutzeravatar
doldi
Beiträge: 86
Registriert: 17. März 2014, 11:31
Mopped(s): R21 / R1150R
Wohnort: 79211 Denzlingen

Re: auch Wasser im Scheinwerfer [R1150R]

#18 Beitrag von doldi »

Tja - ich als "neuer" mit 'ner R1150R" habe das gleiche Problem.
Bei der R1150R ist ja so ein verchromter Blecheimer von Bosch, made in Czech montiert :lol:

Mein Problem ist gelöst:

Auf dem Glas ist ein Gummiring, welcher zum Reflektor hin abdichten sollte.
Die 8 Federn , welche dieses Konstrukt zusammen im äußeren Chrom-Ring der Lampe festhalten, waren ab Werk nicht gleichmäßig gesetzt.
Völlig unlogisch - oben 6 und unten seitlich nur 2!

Folge :arrow: im unteren Bereich ist der geklebte Gummi auf dem Glas nach innen verrutscht -> undicht / Spalt.
Wassereintritt - hinter dem umgekippten Gummi hat sich dies gesammelt und konnte auch nicht ablaufen.
(Es gibt da keine Wasseraustrittsöffnung bei diesem Konstrukt - T-Stück oder ähnliches)

Nun darf ich mir nen neuen Reflektor besorgen, da die innere Verspiegelung sich gelöst hat ( 2x1 cm großer Bereich).
Die Graukittel sehen dies bestimmt nicht gerne beim TÜV :evil:

Freude am Fahren :roll:
liebe Grüße
doldi
Antworten