Geräusche bei der " Dicken "

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
wulfasko
Beiträge: 146
Registriert: 27. März 2006, 09:33
Mopped(s): K1200LT
Wohnort: 38855 Reddeber bei Wernigerode(Harz)

Geräusche bei der " Dicken "

#1 Beitrag von wulfasko »

Hallo LTler,

ich habe mal eine Frage an alle LT - Fahrer.
Ich habe bei meiner " Dicken" das Gefühl, als würde sie vom
Geräuschpegel immer lauter werden und im Stand kommt sie
schon fast einem Traktor gleich. :roll:
Liegt da was im Argen oder ist das bei BMW normal ? :(

Würde mich über einpaar Meinungen freuen.

Wulf aus dem schönen Harz
Grüsse die Leute auf dem Weg nach oben, dann kennen sie dich auch beim runter geh`n !
WR-WZ 56/beige-met./Modell 2001/EZ 20.09.2002/Vollausstg./13 Tkm (aktuell 71200 km)
4 Jahre Chopper VS 1400 Intruder ; 3 Jahre DL 1000 V-Strom; seit 17.03.2006 K 1200 LT
Benutzeravatar
Siegfried Müller
Beiträge: 1606
Registriert: 24. Juni 2006, 10:41
Skype: siggimuelli
Mopped(s): BMW K1600GTL exclusive
Wohnort: Reutlingen

Re: Geräusche bei der " Dicken "

#2 Beitrag von Siegfried Müller »

wulfasko hat geschrieben: Liegt da was im Argen oder ist das bei BMW normal ? :(
Würde mich über ein paar Meinungen freuen.
Ich kann dass nur bestätigen,scheint aber normal zu sein!Inzwischen fängt meine Bremsscheibe hinten an zu klappern, sei normal, liegt noch im Toleranzbereich keine Gefahr sagt der Händler!Soll beim nächsten Bremsencheck behoben werden!
Gruß Siegfried
Zuletzt geändert von Insel-Tom am 30. Mai 2012, 23:00, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Fullquote
Moin Moin, lasst uns treiben, der Tag beginnt !
chris1200
Beiträge: 275
Registriert: 25. Juli 2008, 00:41
Mopped(s): K1200lt MÜ
Wohnort: München

Re: Geräusche bei der " Dicken "

#3 Beitrag von chris1200 »

Habe eklatanten Unterschied gemerkt, je nachdem ich welches Oel verwendet habe.

Fahre jetzt 20w 50..und die Dicke ist im Stand und vor allem kalt nicht wiederzuerkennen....
Benutzeravatar
Katreiber
Beiträge: 613
Registriert: 25. August 2005, 21:33
Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
Wohnort: Fichtelgebirge

Re: Geräusche bei der " Dicken "

#4 Beitrag von Katreiber »

Fahre jetzt 20w 50..und die Dicke ist im Stand und vor allem kalt nicht wiederzuerkennen....
das ist schon klar, 20W-50 deckt den Temperaturbereich 20 bis 50 Grad ab, dadurch ist es v. a. im kalten Zustand wesentlich dickflüssiger. Mir wäre das aber im wahrsten Sinne des Wortes zu heiß,
da ich oft auch bei niedrigeren Außentemperaturen unterwegs bin und da dann die Schmierwirkung des 20 W zu gering ist. Ich bleibe bei meinem 10 W.

Gruß

Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
Benutzeravatar
der Rattenfänger
Beiträge: 217
Registriert: 18. März 2006, 22:45
Mopped(s): Velo Solex Bj.68, Trude VL 800
Wohnort: 31785 Hameln

Re: Geräusche bei der " Dicken "

#5 Beitrag von der Rattenfänger »

hallo Wulf,
wenn ich mir den KM stand von deiner Dicken auschaue,dann könnte es sein, so wie bei mir, das der Sammler vom Auspuff langsam ausbrennt.
Das mit dem Oel kann ich nicht bestätigen, den ich habe schon mehrfach die Viskosität (je nach Urlaubsland) gewechselt, ohne Geräuschkulisse.
Das Klappern mit der Bremsscheibe hatte ich auch, obwohl ich noch genug Bremsbelag drauf hatte, habe ich sie trotzdem gewechselt und das Klappern war weg.
Gruß
Michael
Benutzeravatar
Hubbs
Beiträge: 204
Registriert: 31. März 2004, 12:33
Mopped(s): K 1600 GTL
Wohnort: zu Hause

Re: Geräusche bei der " Dicken "

#6 Beitrag von Hubbs »

20W-50 deckt den Temperaturbereich 20 bis 50 Grad ab


Dann fahr lieber nur an den Polen oder in der Kühltruhe, da werden die Heizgriffe ja fast wärmer als dein Motor oder machst du das Moped gar nicht an ??? :lol: :lol: :lol:

Bei Winterölen (durch "W" gekennzeichnet) nach der maximalen Tieftemperaturviskosität, der maximalen Grenzpumptemperatur und der Mindestviskosität bei 100 °C
bei Nichtwinterölen (ohne "W") nur nach der Mindestviskosität bei 100 °C



Mehrbereichsöle erfüllen mehrere SAE - Viskositätsklassen

z.B. SAE 20W-50:
20W heißt:
maximale Viskosität 4500 mPa.s bei -10°C
maximale Grenzpumptemperatur - 15 °C
mindeste kinematische Viskosität 5,6 mm^2/s bei 100 °C
50 heißt
kinematische Viskosität 16,3 ... 21,9 mm^2/s bei 100 °C

z.B. SAE 10W-60:
10W heißt:
maximale Viskosität 3500 mPa.s bei -20°C
maximale Grenzpumptemperatur - 25 °C
mindeste kinematische Viskosität 4,1 mm^2/s bei 100 °C
60 heißt
kinematische Viskosität 21,9 .... 26,1 mm^2/s bei 100 °C

Die Mindestpumptemperatur sollte tunlichst nicht unterschritten werden. Meistens wird es also ein 10W ..... - Öl tun.

Gruß Hubbs
K 1600 GTL, für das grinsen im Manne http://images.spritmonitor.de/564554.png
Antworten