Welches Naivigationsgerät?

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Hubbs
Beiträge: 204
Registriert: 31. März 2004, 12:33
Mopped(s): K 1600 GTL
Wohnort: zu Hause

Re: Welches Naivigationsgerät?

#26 Beitrag von Hubbs »

..... es gehört schon MUT dazu -- ein Navi II plus zu verkaufen :roll: Man kann es -- wenn überhaupt --- nur VERSCHENKEN :!:
Schön, daß du dir darüber Gedanken machst, was ICH mit MEiNEN Brocken mache. Ich frage mich nur gerade
ob ich einen Fehler gemacht habe, weil ich meine LT in Zahlung gegeben habe. Die war noch ein Jahr älter, dann
hätte ich die deiner Meinung nach vermutlich auch verschenken müssen.

Gruß Markus
K 1600 GTL, für das grinsen im Manne http://images.spritmonitor.de/564554.png
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4417
Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: Welches Naivigationsgerät?

#27 Beitrag von CDDIETER »

Hallo,
...ein wasserdichtes Tablet, z.B. von Sony, könnte auch eine Alternative sein?!
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
Klaus Kronimus
Beiträge: 1
Registriert: 19. Juni 2014, 09:47

Re: Welches Naivigationsgerät?

#28 Beitrag von Klaus Kronimus »

Hallo an alle, suche auch ein neues Navi für meine K 1200 RS , aber gibt's sowas auch mit Gegensprecheinrichtung die jemand weiter empfehlen kann ? Es gibt ja offensichtlich ne Menge Schrott auf dem Markt
Grüße von Klaus
Benutzeravatar
Pepsen27
Beiträge: 86
Registriert: 3. November 2013, 21:31
Mopped(s): K1200LT,RATBIKE-KAWA....
Wohnort: 76646 Bruchsal

Re: Welches Naivigationsgerät?

#29 Beitrag von Pepsen27 »

Hallo Leute,

der eckige Anschluss ist ist für die Stromversorgung des
des Garmin Navis BMW Navigator 3.
Der runde Anschluss für das BMW Cradle mit dem Tasten.
Ein Bild gibt es im Internet.
Unter einem Navigator 3 würde ich nichts mehr einbauen,
da er auch ab dieser Serie 3D Kartenansicht darstellen kann.
Er ist noch Kartenupdatefähig incl. Lifemaps von Garmin.
Freischaltkosten so um die 70 Euro.
Die Geräte werden noch um die 200 Euro gehandelt.
Also kann es bis zu 270 - 300 Euro so ein Gerät kosten.
Da sollte man überlegen ob sich nicht gleich ein aktuelles Garmin 390LM
oder ähnliches lohnt.Einfach mal Preise vergleichen.
Dann muss auch ein anderes Kabel verlegt werden.(Viel Spaß)!

P.S.: Die Vorgängernavis waren auch schon gut, haben aber leider ihr letztes Kartenupdate 2009 bekommen.Danach ist Schluss.

Ich habe nun den Navigator 5 mit Cradle verbaut und bin mit dem Gerät
sehr zufrieden. Ich wollte den ,wegen dem Cradle.Auf RDC kann ich verzichten.Oder auch vergleichbar mit Garmin 590LM .

Gruss Pepsen27
frankenralf
Beiträge: 641
Registriert: 5. Dezember 2003, 15:23
Wohnort: Kützberg bei Schweinfurt
Kontaktdaten:

Re: Welches Naivigationsgerät?

#30 Beitrag von frankenralf »

Hubbs hat geschrieben:..... es gehört schon MUT dazu -- ein Navi II plus zu verkaufen :roll: Man kann es -- wenn überhaupt --- nur VERSCHENKEN :!:

Schön, daß du dir darüber Gedanken machst, was ICH mit MEiNEN Brocken mache. Ich frage mich nur gerade
ob ich einen Fehler gemacht habe, weil ich meine LT in Zahlung gegeben habe. Die war noch ein Jahr älter, dann
hätte ich die deiner Meinung nach vermutlich auch verschenken müssen.

Gruß Markus
...nicht aufregen. Es gibt immer Leute die das Haar in der Suppe suchen. Ich persönlich war auf meiner LT mit einem Garmin Quest unterwegs. Kartenmaterial von 2002. Keine 3-D Ansicht und auch nicht udpatefähig. Ich bin aber auch damit bis 2011 immer da angekommen wo ich wollte und hab auch die Strecken gefunden die ich geplant hatte. Und das in Tschechien, Schweden und Schottland. Nicht alles Alte muss daher verschenkt werden....
Sonst müßten wir ja auch irgendwann nur noch zu verschenken sein obwohl Männer mit zunehmendem Alter eher reifen und wertvoller werden....

Ralf
Bou dou dei Mopped rolln loun
http://www.ac82.de/k1200lt/l.gifhttp://www.ac82.de/k1200lt/lt_kurz.gif
1200LT-BJ 06/99-100.000km- verkauft 06/2013
1600GTL-BJ 04/11-Baehr Anlage-NavigatorIV 59.000 km
Klaus-W.

Re: Welches Naivigationsgerät?

#31 Beitrag von Klaus-W. »

Hubbs hat geschrieben:
Schön, daß du dir darüber Gedanken machst, was ICH mit MEiNEN Brocken mache. Ich frage mich nur gerade
ob ich einen Fehler gemacht habe, weil ich meine LT in Zahlung gegeben habe. Die war noch ein Jahr älter, dann
hätte ich die deiner Meinung nach vermutlich auch verschenken müssen.

Gruß Markus
Was Du machst interessiert mich nicht -- allerdings der Hinweis auf eine Frage eines KOLLEGEN ist HIER schon erlaubt -- der in der Materie nicht Bescheid weiß - und auf dessen Frage darauf hin zu weisen , dass ein Navi II nun absolut eine Katastrophe ist und NUR noch zu verschenken ist !

Es hat schon früher bei diesem Navi viele Probleme gegeben , z.B. mit dem Display , es ist total veraltet , es gibt keinerlei Update & Service von GARMIN und hat mit moderner Navigation GARNICHTS mehr zu tun !

Das Navi gehört verschenkt oder verschrottet -- eine LT gehört in GUTE Hände , weil diese noch HEUTE ein hervorragendes Motorrad ist - also Dein angeführter Vergleich "hinkt doch sehr" !
Benutzeravatar
Hartmut1961
Beiträge: 59
Registriert: 2. April 2013, 19:45
Mopped(s): K1600GTL, Bj.2016
Wohnort: Moeckow

Re: Welches Naivigationsgerät?

#32 Beitrag von Hartmut1961 »

Moin, Moin,
ich finde es ehr schade, dass hier im Forum immer häufiger gestritten wird und zwar an Punkten wo es alles andere als Sinn macht. Es mangelt sogar am Unterhaltungswert.
Ich würde mich freuen wenn wieder Toleranz und Rücksichtnahme Einzug erhält, etwas was ich bei Motorradfahrer zu schätzen gelernt habe.

Zurück zum Navi
Wenn ich über einen Orientierungssinn vefügen würde, würde mir der Navigator II auch mit uraltem Kartenmatetrial genügen. da dieser Sinn bei mir séhr gering entwickelt ist gehe ich eine bewußte maximale Abhängigkeit zum navi ein und benötie enstprechend aktuelles Kartenmaterial, deshaln nutze ich jetzt das Zümo 390.
Keinen guten Orientierungssinn ist nunmal leider teuer.
Insofern hat jeder andere Bedarfe und glücklicherweise gibt es würde Jeden eine Lösung
Linke zum Gruß

Hartmut
klaudi60
Beiträge: 11
Registriert: 22. Juli 2014, 08:11

Re: Welches Naivigationsgerät?

#33 Beitrag von klaudi60 »

Hallo zusammen,

ersteinmal vielen Dank an alle für die vielen Antworten und Vorschläge.
Ich fasse mal kurz zusammen:
- Die Stecker die aktuell vorhanden sind, sind für den Navigator mit Cradle von BMW oder für bestimmte Modelle von Garmin dieses muss man aber austesten.

Zu den Geräten:
-Garmin 276 oder 278 C
-Garmin Zumo 660
-Garmin zümo 390
-Garmin Streetpilot 26xx 27xx 28xx Baureihe
-Garmin 590 LM
-Garmin 550
-Garmin 660
-Navigator 5 mit Cradle

hierzu wurde noch gesagt die Garmingeräte lohnen sich erst ab der 500 oder 600 Serie da diese aktuell sind und es Kartenupdates gibt, gilt genauso für Den Navigator 5.

Zu den Geräten von Tom Tom wurde leider nicht so viel gesagt, gibt es hierzu auch Meinungen?

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Travel
Beiträge: 458
Registriert: 1. Juni 2006, 14:24
Mopped(s): K 1200 LT, Bj.2004
Wohnort: Göppingen

Re: Welches Naivigationsgerät?

#34 Beitrag von Travel »

Also ich hab ein 660er drauf und bin damit zufrieden.
Ein Freund hat ein TomTom und ist damit auch zufrieden.
Was ich bei den TomTom etwas bemängle sind - nach seiner Aussage - die eingeschränkte Anzahl an Wegpunkten (Ich glaube max. 48 pro Tour)
Da kommt es doch manchmal zu abweichender Routenführung und wir fahren dann nicht unbedingt die geplante Strecke. (Hat uns aber manchmal schon auf tolle Alternativrouten geführt.) :wink:
Garmin bietet mit BaseCamp eine Software zur Tourenplanung, die - so finde ich - kaum Wünsche offen lässt.
Rein gefühlsmäßig würde ich sagen, dass die Mehrzahl der LTler ein Garmin drauf hat - was, wenn es um den Austausch von Tourdaten geht, ein Vorteil wäre.
Die neuen 6-ender von BMW werden ja ab Werk auch mit einem 660er-Klon ausgeliefert.

Das ist was ich zum Vergleich Garmin - TomTom sagen kann.

Vielleicht hilft dir das weiter - die Qual der Wahl hast du allerdings immer noch!
:lol: Gruß Andreas , N48 39.929 E9 41.602 :lol:

LT-Wiki: http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.php/K1200LT
GP-AB-24, Darkgraphit-metallic, erst XS400, dann XJ650, jetzt endlich LT,(Zumo 660, Autocom, Kenwood 3201, Umno-Tech)
Bartl
Beiträge: 268
Registriert: 28. August 2010, 19:03
Wohnort: Mittelfranken/Oberfranken

Re: Welches Naivigationsgerät?

#35 Beitrag von Bartl »

Zum TomTom kann ich dir gerne etwas erzählen. Wenn, dann nimm die den neuen Rider 2013.
Super einfach in der Bedienung und die neuen Features, wie z. B. Track-Aufzeichnung oder kurvenreiche Strecke, bei dem du selbst die Kriterien einstellen kannst, einfach hervorragend. Der Bildschirm steht dem Garmin bei Sonne in nichts nach (getestet), könnte bei beiden besser sein. Oder, wie dieses Jahr schon viel probiert - Streckensperrungen. die KM-Umfahrung ist einstellbar. Führt dann auf die Route wieder zurück. Einmal ist es mir passiert, dass meine Umfahrung mit 6 km zu kurz angesetzt war. Stand dann wieder davor. Einfach nochmals im Schnellmenü (auch während der Fahrt bedienbar. Ob man es machen soll/kann, ist eine zweite Frage) angetippt, dauerte ca. 3 Sekunden, dann stand die Strecke. Wie auch die gesamte Berechnung wesentlich schneller geht. Beispiel: Kurvenreiche Strecke - Tagestour 460 km = 12 Sekunden.

Die Karten gibt es kostenlos lebenslang, endlich. Updates gibt es praktisch immer, wenn man den Rider anschließt und sich einwählt. Nur ist das alles völlig problemlos. In diesem Jahr habe ich bereits zweimal vollständig neue Karten erhalten. Korrekturen sind jedesmal vorhanden. Dauert dann ca. 2 Minuten, die gesamte Karte ca. 20 min. beim 6000er Internetanschluß. Man kann aber gleichzeitig extern weiterarbeiten. Übertragen werden die Daten auf den TomTom dann in Sekundenschnelle nach der Übertragung. Will man eine Tour auf TomTom senden, den Punkt in Tyre öffnen, wird automatisch in das richtige Verzeichnis kopiert. Vom Rider holen: In Tyre TomTom öffnen anwählen - von TomTom holen oder öffnen anwählen. Schon passiert.

Für mich augenblicklich das beste Navi. Mir ist Garmin einfach zu umständlich. Bei der Planung über Tyre (kostenlos) gibt es viel mehr graphische Möglichkeiten als bei der Garminplanung. Aufbau ist dabei ähnlich dem motoplaner.de mit zusätzlichen Karten. Es gibt sogar eine spezielle Norwegen-Karte. Für entsprechende Freunde des Landes sagenhaft!!!. So etwas bräuchten wir auch für ganz Europa.

Übrigens habe ich die "kleine" Version von Louis für 398,- EUR. Garmin habe ich vorher drei mal umgetauscht.
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont. (Konrad Adenauer)
u. a. BMW R 1100 RT-Aprilia ETV Caponord-BMW K 1200 LT-Honda ST 1300 Pan European
Manfred Reuter
Beiträge: 463
Registriert: 5. November 2007, 20:19
Wohnort: 53489 Sinzig

Re: Welches Naivigationsgerät?

#36 Beitrag von Manfred Reuter »

Ja auch zu TomTom gibt es Meinungen und es ist nicht das Erste mal das ich darüber schreibe.
Da ich bisher nur mit TomTomm umgegangen bin kenne ich die Dinger mittlerweile auch.
Auf dem Bike habe ich einen Rider II und das funktioniert recht gut.
Touren plane ich über Tyre und kopiere sie mit Knopfdruck auf das Navi.
Sind sie zu groß sagt Tyre "Tour bitte teilen".
Ich hatte vor einigen Wochen Probleme mit dem Runterladen von Strecken und habe solange darin rumgemacht bis ich meine Europakarte gelöscht hatte. Habe dann mit TomTom Service Kontakt aufgenommen, den Fall geschildert und die haben mir ohne Kosten die Europakarte zum neu aufladen gemailt, ich weiß nicht ob das andere Dienste auch machen.
Die Dinger haben alle ihre Vor,- und Nachteile, wenn man sich darauf eingeschossen hat und die Mucken kennt machen alle ihren Dienst und sind brauchbar.
Deshalb als Empfehlung, auch wenn andere Stimmen anderes sagen, kaufe dir das Gerät welches dir am besten gefällt, das beste Preis - Leistungsverhältnis hat und am einfachsten auf deinem Moped zu installieren ist.
Ich persönlich stehe auf TomTom, nutze es im Auto (One) und auf dem Bike (Rider II) und dieses sogar in USA ohne Probleme.

Manfred
LT 05 US Modell
Manfred Reuter

Motorcycle Touring Club Germany
http://mtcg.eu/index.php?lang=de
Bartl
Beiträge: 268
Registriert: 28. August 2010, 19:03
Wohnort: Mittelfranken/Oberfranken

Re: Welches Naivigationsgerät?

#37 Beitrag von Bartl »

[quote="Travel"
Was ich bei den TomTom etwas bemängle sind - nach seiner Aussage - die eingeschränkte Anzahl an Wegpunkten (Ich glaube max. 48 pro Tour)
Da kommt es doch manchmal zu abweichender Routenführung und wir fahren dann nicht unbedingt die geplante Strecke. (Hat uns aber manchmal schon auf tolle Alternativrouten geführt.) :wink:
Garmin bietet mit BaseCamp eine Software zur Tourenplanung, die - so finde ich - kaum Wünsche offen lässt.
Rein gefühlsmäßig würde ich sagen, dass die Mehrzahl der LTler ein Garmin drauf hat - was, wenn es um den Austausch von Tourdaten geht, ein Vorteil wäre.
[/quote]

Hallo Andreas,
der TomTom Rider 2013 hat die Möglichkeit, 100 Wegpunkte zu wählen. Die Aufzeichnungs-Tracks werden automatisch bei Speicherung mit diesen 100 Wegpunkten versehen. Garmin und TomTom haben unterschiedliche Systeme, deshalb, wenn man austauscht (mit Tyre oder auch motoplaner.de und andere Programme im Internet), vorher möglichst viele Wegpunkte setzen, dann ist das auch nicht unterschiedlich. Ich habe mit dem neuen Rider noch nicht versucht, ob ich direkt mit Garmin austauschen kann. TomTom untereinander funktioniert ebenfalls innerhalb von 2-3 Sekunden.
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont. (Konrad Adenauer)
u. a. BMW R 1100 RT-Aprilia ETV Caponord-BMW K 1200 LT-Honda ST 1300 Pan European
Benutzeravatar
Travel
Beiträge: 458
Registriert: 1. Juni 2006, 14:24
Mopped(s): K 1200 LT, Bj.2004
Wohnort: Göppingen

Re: Welches Naivigationsgerät?

#38 Beitrag von Travel »

Na, wieder was gelernt!
Danke für die Info!
:lol: Gruß Andreas , N48 39.929 E9 41.602 :lol:

LT-Wiki: http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.php/K1200LT
GP-AB-24, Darkgraphit-metallic, erst XS400, dann XJ650, jetzt endlich LT,(Zumo 660, Autocom, Kenwood 3201, Umno-Tech)
klaudi60
Beiträge: 11
Registriert: 22. Juli 2014, 08:11

Re: Welches Naivigationsgerät?

#39 Beitrag von klaudi60 »

Hallo zusammen,

es gibt grad ein Tom Tom bei Louis im Angebot, wäre das eine Alternative? oder gibt es da bessere?

Beste Grüsse
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Steinhuder
Beiträge: 978
Registriert: 20. Juni 2013, 05:57
Mopped(s): Earl Grey
Wohnort: Nahe WBL

Re: Welches Naivigationsgerät?

#40 Beitrag von Steinhuder »

ICH würde für das Geld lieber einen gebrauchten 660 kaufen.
Benutzeravatar
paulchen
Beiträge: 21
Registriert: 25. Mai 2013, 19:39
Mopped(s): k1200lt
Wohnort: 18311 Ribnitz-Damgarten

Re: Welches Naivigationsgerät?

#41 Beitrag von paulchen »

Hallo,

ich habe seit jahren immer nur tomtom, komme sehr gut mit klar. das Angebot bei Louis ist sehr gut, bedenke das du die aktivhalterung
benötigst kostett ein hundi extra.

lbg. paulchen
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
BLAU-WEISS fanatisch
Beiträge: 75
Registriert: 4. April 2008, 09:55
Mopped(s): K1200LT07,ZX10R,18er Wing
Wohnort: bei Meran - Südtirol

Re: Welches Naivigationsgerät?

#42 Beitrag von BLAU-WEISS fanatisch »

Habe jetzt das 590LM und bin damit super zufrieden.

Super Apps gibt es dafür Wetter und Regenradar und Strassenzustand über die Verbindung mit einem Smartphone auch sonst einfach tolles Gerät.
Bartl
Beiträge: 268
Registriert: 28. August 2010, 19:03
Wohnort: Mittelfranken/Oberfranken

Re: Welches Naivigationsgerät?

#43 Beitrag von Bartl »

Wie schon gesagt, ohne Aktivhalterung würde ich es nicht kaufen. Oder die Halterung dazu. Die neue ist vor allem einfach hervorragend.
Ich habe das Garmin 550 getestet, dann das 660. Ich bin bei TomTom hängen geblieben.
Entscheiden musst du selbst. ich persönlich werde, wenn es so weiter geht, kein Garmin mehr kaufen.
Ich hatte einen Kabelbruch, den der :lol: verursacht hat. Eine Email geschrieben, dass er nicht geladen wird. Ohne weiteren Kommentar hatte ich nach zwei Tagen ein neues Kabel kostenlos im Briefkasten.

Im übrigen kann man den Rider 2013 gesondert zur Daueransicht auch so einstellen, dass er den Bildschirm nur anschaltet, wenn eine Wegänderung kommt. Die Meldung wird ca. 3 km vorher angezeigt. Reicht für ca. 500 km Tagestour dann im reinen Batteriebetrieb. Bei Aktivhalterung habe ich natürlich die Daueransicht.

Und es gibt noch mehr Features. Ich jedenfalls bin begeistert.
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont. (Konrad Adenauer)
u. a. BMW R 1100 RT-Aprilia ETV Caponord-BMW K 1200 LT-Honda ST 1300 Pan European
Antworten