Zard ESD

Zubehör: Gepäck etc.
Antworten
Fehlzündung
Beiträge: 21
Registriert: 11. Februar 2014, 21:19

Zard ESD

#1 Beitrag von Fehlzündung »

Habe mir (gerade im Angebot) den Zard Edelstahl poliert konisch, Slip-on EG, ZBMW 518 SSO-C, gekauft und vorhin im Resttageslicht anbauen wollen. Leider befindet sich bei versuchtem spannungsfreien Anbau die Halterung vom Zard ca. 20 mm unterhalb der Aufnahme an der Soziusfußraste. Soll ich ihn hochdrücken oder lieber eine Lasche basteln, um ihn spannungsfrei zu montieren?
Was mache ich mit dem Aufkleber: Erwärmen und abreißen, Klebstoffreste mit WD40 entfernen?
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: Zard ESD

#2 Beitrag von hixtert »

Fehlzündung hat geschrieben:... Soll ich ihn hochdrücken oder lieber eine Lasche basteln, um ihn spannungsfrei zu montieren? ...
Ich würde die dritte Lösung wählen: Zurück geben, weil er nicht passt.
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
Benutzeravatar
Steinhuder
Beiträge: 978
Registriert: 20. Juni 2013, 05:57
Mopped(s): Earl Grey
Wohnort: Nahe WBL

Re: Zard ESD

#3 Beitrag von Steinhuder »

Ruhe bewahren und morgen schauen, ob durch Verdrehen des Krümmers nach dem KAT der Anbau spannungsfrei möglich ist.
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 4821
Registriert: 15. März 2004, 20:18
Wohnort: im Pfaffenwinkel

Re: Zard ESD

#4 Beitrag von Werner »

:? ganz einfach den Zard zurück geben und 'nen Zach kaufen. Der passt ohne Probleme :wink:
Griaserl Werner Mod: R-Modelle
Benutzeravatar
Steinhuder
Beiträge: 978
Registriert: 20. Juni 2013, 05:57
Mopped(s): Earl Grey
Wohnort: Nahe WBL

Re: Zard ESD

#5 Beitrag von Steinhuder »

Ich meine trotzdem, dass durch das Verdrehen des Zwischenstücks was möglich ist. Zudem kann ich nur schwer glauben, dass der gar nicht passt.
Einige legen ihren ESD auf diese Weise höher und befestigen die Schelle an einem gekürzten Ausleger der linken Soziusfußraste.

Der Zard ESD war bei meiner R1200S der beste Auspuff im Hinblick auf verarbeitung, Sound, Leistung und Optik.
Insofern wäre ein Zard schon interessant.
Fehlzündung
Beiträge: 21
Registriert: 11. Februar 2014, 21:19

Re: Zard ESD

#6 Beitrag von Fehlzündung »

Heute bei Tageslicht noch mal in Ruhe korrekt ausgerichtet: Passt, Steinhuder hatte Recht!
Aber auch nach der Probefahrt ließ sich der Aufkleber nicht abziehen (schon klar, er muss auch am warmen Auspuff halten), habt ihr einen Tipp?
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: Zard ESD

#7 Beitrag von hixtert »

Fehlzündung hat geschrieben:... habt ihr einen Tipp?
Beim Akrapoic geht der Aufkleber mit WD40 gut ab. Vielleicht klppt das auch beim Zard.
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
Benutzeravatar
Steinhuder
Beiträge: 978
Registriert: 20. Juni 2013, 05:57
Mopped(s): Earl Grey
Wohnort: Nahe WBL

Re: Zard ESD

#8 Beitrag von Steinhuder »

Sag mal was zum Sound und zum Vergleichsobjekt (Originalauspuff?).
Ist die Verarbeitung des Zard nach wie vor auf dem hohen Standard?
Zur Leistung wird man ohne Prüstand wohl kaum was Belastbares sagen können.
Fehlzündung
Beiträge: 21
Registriert: 11. Februar 2014, 21:19

Re: Zard ESD

#9 Beitrag von Fehlzündung »

@Steinhuder
Bin ja gestern nur eine kleine Proberunde gefahren, aber den Sound würde ich als unwesentlich lauter und etwas kerniger, dumpfer, bassiger als beim Original beschreiben. Die Verarbeitung ist i. O., auch wenn ich die Halterung noch entgraten musste und der Aufkleber Falten wirft. Der eigentliche ESD macht einen wertigen Eindruck und ist dermaßen poliert, dass er kaum vom verchromten Original zu unterscheiden ist.
Benutzeravatar
Steinhuder
Beiträge: 978
Registriert: 20. Juni 2013, 05:57
Mopped(s): Earl Grey
Wohnort: Nahe WBL

Re: Zard ESD

#10 Beitrag von Steinhuder »

Wo hast Du gekauft?
Fehlzündung
Beiträge: 21
Registriert: 11. Februar 2014, 21:19

Re: Zard ESD

#11 Beitrag von Fehlzündung »

Im Onlineshop von Zardauspuff z. Z. für den halben Preis!!!
Benutzeravatar
Lumi
Beiträge: 2423
Registriert: 15. August 2005, 22:45
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Zard ESD

#12 Beitrag von Lumi »

Wo sitzt den bei deim Moped der Kat ?
GS 2015
Benutzeravatar
Steinhuder
Beiträge: 978
Registriert: 20. Juni 2013, 05:57
Mopped(s): Earl Grey
Wohnort: Nahe WBL

Re: Zard ESD

#13 Beitrag von Steinhuder »

Bei BMW vor dem Endtopf.
Benutzeravatar
Lumi
Beiträge: 2423
Registriert: 15. August 2005, 22:45
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Zard ESD

#14 Beitrag von Lumi »

Das ist gut. Also nicht wie in der K 1200 im Endtopf.
GS 2015
Benutzeravatar
Steinhuder
Beiträge: 978
Registriert: 20. Juni 2013, 05:57
Mopped(s): Earl Grey
Wohnort: Nahe WBL

Re: Zard ESD

#15 Beitrag von Steinhuder »

Fehlzündung hat geschrieben:Habe mir (gerade im Angebot) den Zard Edelstahl poliert konisch, Slip-on EG, ZBMW 518 SSO-C, gekauft und vorhin im Resttageslicht anbauen wollen. Leider befindet sich bei versuchtem spannungsfreien Anbau die Halterung vom Zard ca. 20 mm unterhalb der Aufnahme an der Soziusfußraste. Soll ich ihn hochdrücken oder lieber eine Lasche basteln, um ihn spannungsfrei zu montieren?
Was mache ich mit dem Aufkleber: Erwärmen und abreißen, Klebstoffreste mit WD40 entfernen?
Habe mir nun auch mal einen Zard geholt.
Anbau geht problemlos, Qualität und Passgenauigkeit sind sehr gut.

Klingt ganz nett dumpf, habe aber nirgendwo im Netz einen Vergleich zu anderen Endtöpfen gefunden.
Mein Heft (MO?) aus 2012, in dem ein Vergleich von Endtöpfen für die R1200R war, habe ich irgendwie verlegt.
Keine Ahnung, ob da der Zard dabei war.
Habe ja noch nun noch den Leo (der hat im Test ohne Leistungseinbußen abgeschnitten) und den Originalen.

Hat jemand hierzu was Näheres (sonst muß ich noch Stunden mein altes Heft suchen)?

Fehlzündung hat geschrieben:Was mache ich mit dem Aufkleber: Erwärmen und abreißen, Klebstoffreste mit WD40 entfernen?
Ging auch ohne Erwärmen ganz einfach :

Einfach einen mit z. B. WD 40 getränkten Zwirnsfaden dahinter lang ziehen (quasi den Aufkleber abschneiden).
Kann sein (je nach Festigkeit des Fadens), dass man ein paar mal ansetzen muß.
Ist aber so sehr schonend und sauber.
Fehlzündung
Beiträge: 21
Registriert: 11. Februar 2014, 21:19

Re: Zard ESD

#16 Beitrag von Fehlzündung »

@Steinhuder
Danke für den Tipp zum Entfernen des Aufklebers. Mittlerweile haben sich jedoch die Falten nach ca. 300 km geglättet und meine Designchefin sagt: Aufkleber bleibt dran!
Antworten