Tankaufkleber überlackiert?

Alles, was mit der Technik der WASSERgekühlten R1200/R1250xx zu tun hat
Antworten
Zorroschnoffo
Beiträge: 1
Registriert: 14. Juni 2018, 22:43

Tankaufkleber überlackiert?

#1 Beitrag von Zorroschnoffo »

Guten Abend in die Runde,

ich würde gerne den Tankaufkleber meiner 2015er LC entfernen. Weiß jemand, ob er einfach (mit Fön oder Heißluftpistole) abgezogen werden kann oder ob er überlackiert ist? Ich bin für jeden Tip dankbar, will aber nicht über Sinn oder Unsinn diskutieren.

Danke
Zorroschnoffo
Benutzeravatar
Chucky1978
Beiträge: 1190
Registriert: 22. August 2013, 13:44
Mopped(s): K1200S
Wohnort: 54534 Wittlich
Kontaktdaten:

Re: Tankaufkleber überlackiert?

#2 Beitrag von Chucky1978 »

Aufkleber können und werden Werksmäßig nie überlackiert. da würde ein Lack nicht lange drauf halten, und vor allem eine vorangegangene Vorarbeit der Lacikierarbeiten könnte auf kurz oder lang zu nichte gemacht werden, und bei nachträglicher Vorarbeit (entfetten) würde der Aufkleber sich lösen. Ohnehin wäre das ein Alptraum beim Arbeitsprozess am Fließband. Die Aufkleber werden erst drauf gemacht, wenn der Lack ausgehärtet ist

Sollte da also kein "fauler" Lackierer nachträglich was gemacht haben, regulär Fön/Rasierklinge/Kunsstoffschaber/Silikonentferner/warme rubbelnde Finger/Dampfdruckstrahler (kein HD-Reiniger)
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd

Gruß Ingo
hoppix
Beiträge: 29
Registriert: 14. August 2016, 16:51
Mopped(s): BMR R1200R LC / YAMAHA XJR1300
Wohnort: Homberg

Re: Tankaufkleber überlackiert?

#3 Beitrag von hoppix »

Zum Thema kann ich nicht so viel sagen, weil meine R1200R LC (17) keine Tankaufkleber hat, der Schriftzug am Heck ist aber nicht überlackiert.
Aaaber:
Chucky1978 hat geschrieben: 15. März 2019, 00:44 Aufkleber können und werden Werksmäßig nie überlackiert. da würde ein Lack nicht lange drauf halten...
Gilt das nur für BMW oder meintest du das ganz generell? Denn zumindest bei meiner Yamaha XJR 1300 SP (2000) sind die Tank- und Heckaufkleber definitiv Serienmäßig mit Klarlack überlackiert und halten bis jetzt schon 19 Jahre.
mfg markus
--------------------------------------------------------------
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. \xx/
Gollum

Re: Tankaufkleber überlackiert?

#4 Beitrag von Gollum »

Zorroschnoffo hat geschrieben: 14. März 2019, 23:23 Guten Abend in die Runde,

ich würde gerne den Tankaufkleber meiner 2015er LC entfernen. Weiß jemand, ob er einfach (mit Fön oder Heißluftpistole) abgezogen werden kann oder ob er überlackiert ist? Ich bin für jeden Tip dankbar, will aber nicht über Sinn oder Unsinn diskutieren.

Danke
Zorroschnoffo
Ein normalen Haarfön auf mittlere Wärme einstellen und den Aufkleber mal an einer Stelle gleichmäßig
anwärmen und mal versuchen ab zu ziehen. Dann hast Du mal eine Lasche zum fassen und dann wärmst
unter gleichmäßigen und langsamen Ziehen den Aufkleber immer wieder an und ziehst so den Aufkleber
ab. Sollten eventuell Reste vom Kleber haften bleiben, so lassen sich diese mit einem Wasch-, bzw.
Feuerzeugbenzin und einem Mikrofasertuch sehr gut abwischen. Waschbenzin greift den Lack absolut nicht an!
Hinterher wieder mit etwas Politur nach polieren und gut ist!
Trotzdem sollte man aber die Reste auch mit Waschbenzin nicht mit aller Gewalt entfernen wollen,
immer schön sachte ran gehen! Von allen anderen Mittelchen laß die Finger weg wenn Dir Dein Lack lieb ist!
Und zu den anderen Tipps von Chucky: Rasierklinge/Kunsstoffschaber/Silikonentferner/warme rubbelnde Finger
/Dampfdruckstrahler (kein HD-Reiniger), da kann ich aus langjähriger Erfahrung nur abraten!
Und nimm ja auch kein Heißluftgebläse, bei all diesen Tipps kannst Du mehr am Lack kaputt machen als Dir lieb ist!

Zu guter Letzt, wenn Du Dir beim Entfernern der Aufkleber nicht sicher bist ob sie überlackiert sind
oder nicht, dann würde ich beim Freundlichen BMW Motorradhändler nachfragen. Sind sie überlackiert, Pech.
Sind sie es nicht und Du traust Dich trotzdem nicht die Aufkleber selber weg zu machen, dann fahr mal
zu einem Werbedesigner der sich mit Car Wrapping Folien auskennt, die man zu hauff bei Google finden kann.
Entweder macht er Dir die Aufkleber für einen kleinen Obolus in die Kaffeekasse weg, oder er gibt Dir einen
Tipp wie Du sie am besten wegmachen sollst!
2Radfan
Beiträge: 112
Registriert: 20. August 2014, 12:27
Mopped(s): R1200RT LC

Re: Tankaufkleber überlackiert?

#5 Beitrag von 2Radfan »

Chucky1978 hat geschrieben: 15. März 2019, 00:44 Aufkleber können und werden Werksmäßig nie überlackiert. da würde ein Lack nicht lange drauf halten, und vor allem eine vorangegangene Vorarbeit der Lacikierarbeiten könnte auf kurz oder lang zu nichte gemacht werden, und bei nachträglicher Vorarbeit (entfetten) würde der Aufkleber sich lösen. Ohnehin wäre das ein Alptraum beim Arbeitsprozess am Fließband. Die Aufkleber werden erst drauf gemacht, wenn der Lack ausgehärtet ist

Sollte da also kein "fauler" Lackierer nachträglich was gemacht haben, regulär Fön/Rasierklinge/Kunsstoffschaber/Silikonentferner/warme rubbelnde Finger/Dampfdruckstrahler (kein HD-Reiniger)
Aufkleber können in der Regel auf jeden Fall überlackiert sein. Bestes Beispiel ist die RT. Bei ihr handelt es sich um Siebdruckaufkleber, die sogar durch Klarlack geschützt werden müssen. Sie stellen dennoch einem Lackierer nicht vor einer großen Herausforderung.
Man erkennt die Klarlackschutzschicht meist an einer kleinen Wulst an den Kanten der Aufkleber. Dies ist dem Sparen und Fehlen einer zweiten Klarlackierung geschuldet.
Das Entfernen solcher Aufkleber setzt eine Neulackierung voraus.
Kleinere Hinweisaufkleber sitzen meist auf dem Lack.
Trocken versuchen abzuziehen, wenn das nicht geht mit Heißluftföhn anwärmen, vorsichtig am Tank (Dämpfe),
Kleberrückstände mit Spiritus oder SEAL and Bond Remover entfernen.
Viele Grüße Stefan
Gollum

Re: Tankaufkleber überlackiert?

#6 Beitrag von Gollum »

2Radfan hat geschrieben: 16. März 2019, 10:57 ....
Trocken versuchen abzuziehen, wenn das nicht geht mit Heißluftföhn anwärmen, vorsichtig am Tank (Dämpfe),
Kleberrückstände mit Spiritus oder SEAL and Bond Remover entfernen.
Niemals mit einem Heißluftfön, der ist immer noch zu heiß bei der kleinsten Stufe!
Das ist definitiv nix für ungeübte Leute und dem Lack auf der Q!
Und vergeßt mal so ein teuren Gruscht wie Seal and Bond Remover, Waschbenzin
ist um einiges billiger und erfüllt den gleichen Zweck, wenn nicht sogar besser, und man bekommt das
in jedem Baumarkt in der Nähe! :wink:
Mit Spiritus würde ich auch etwas vorsichtig sein, ich habe das schon mal an Probestücken versucht
und der Lack wurde etwas matt dabei und konnte nur wieder durch aufpolieren glänzend
gemacht werden.

Haarfön auf mittlere Warmestüfe und warm abziehen, danach Waschbenzin und mit etwas
Politur nach polieren und man wird niemals vermuten, daß jemals ein Aufkleber da war.
Es gibt nix besseres!
Meine Erfahrungen berufen sich nicht nur auf eigene, sondern auch auf Fachleute die
mit so was tagtäglich ihr Brot verdienen! :wink:
Benutzeravatar
RE7
Beiträge: 929
Registriert: 21. August 2018, 12:28
Mopped(s): R 1200 R, ZRX 1200 R, GTS 300,
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Tankaufkleber überlackiert?

#7 Beitrag von RE7 »

Kleberückstände gehen mit Orangenöl sehr gut weg. Feuerzeugbenzin geht auch. Warm geht´s besser.
Ich nehme gerne simple green. Industrieller Universalreiniger, der je nach Einsatzzweck verdünnt wird. Ab 1:1 nicht mehr reizend, und biologisch abbaubar. Da kostet ein Liter Konzentrat 15 Euro.

Grüße

Martin
2Radfan
Beiträge: 112
Registriert: 20. August 2014, 12:27
Mopped(s): R1200RT LC

Re: Tankaufkleber überlackiert?

#8 Beitrag von 2Radfan »

Gollum hat geschrieben: 16. März 2019, 11:14 Niemals mit einem Heißluftfön, der ist immer noch zu heiß bei der kleinsten Stufe!
Das ist definitiv nix für ungeübte Leute und dem Lack auf der Q!
Und vergeßt mal so ein teuren Gruscht wie Seal and Bond Remover, Waschbenzin
ist um einiges billiger und erfüllt den gleichen Zweck, wenn nicht sogar besser, und man bekommt das
in jedem Baumarkt in der Nähe! :wink:
Mit Spiritus würde ich auch etwas vorsichtig sein, ich habe das schon mal an Probestücken versucht
und der Lack wurde etwas matt dabei und konnte nur wieder durch aufpolieren glänzend
gemacht werden.

Haarfön auf mittlere Warmestüfe und warm abziehen, danach Waschbenzin und mit etwas
Politur nach polieren und man wird niemals vermuten, daß jemals ein Aufkleber da war.
Es gibt nix besseres!
Meine Erfahrungen berufen sich nicht nur auf eigene, sondern auch auf Fachleute die
mit so was tagtäglich ihr Brot verdienen! :wink:
Im Profibereich gibt es Industriegeräte, bei denen kann man die Temperaturen regeln.

Reparaturlacke werden immerhin fossiert getrocknet und halten somit Temperaturen bis mindst. 50 C aus. Allemal ausreichend, um den Kleber evtl. auch das Material des Aufklebers anzuweichen und abzuziehen.
(Bei Folien-Komplettverklebungen werden z.T. 130 C verlangt, um den Kleber zu aktivieren.)
Nachpolieren evtl., aber dann wurde wahrscheinlich etwas zu hart mit einem Lappen rumgerubbelt und dadurch sind dann Hologramme entstanden.


Ich könnte jetzt noch mehr ins Detail gehen, ganz sicher werde ich aber unsere Arbeitsvorgänge im Betrieb nicht aufgrund solcher vorangegangen Vorschläge ändern.
Wir machen nunmehr seit 1923 in 4. Generation Beschriftungen und Lackierungen unter anderem für öffentliche Auftraggeber bspw. (Feuerwehr) Rettungsdienst.
Sicherlich bekommt ein Fachbetrieb auch andere Konditionen und kann auf Materialien zurückgreifen, die nur dem Fachmann vorbehalten sind, bzw. spielt der Arbeitsschutz in Betrieben auch eine Rolle.
Viele Grüße Stefan
Gollum

Re: Tankaufkleber überlackiert?

#9 Beitrag von Gollum »

Stefan, schön auch mal was von einem Fachmann zu hören der sein Brot damit verdient.
Und das im Profibereich auch Profi Gerätschaften benützt werden ist auch klar.
Aber wer hat das schon als Privatier zu Hause? :roll:
2Radfan
Beiträge: 112
Registriert: 20. August 2014, 12:27
Mopped(s): R1200RT LC

Re: Tankaufkleber überlackiert?

#10 Beitrag von 2Radfan »

Kein Problem Gollum,
meine Anfangsempfehlung war Erwärmen und evtl. Spiritus.
Dies ist auch für Laien zu bewerkstelligen.
Klar, jemand vom Fach hat da mehr Möglichkeiten.
Wollte nur mit einfachen Mitteln weiterhelfen.
Viele Grüße Stefan
Gollum

Re: Tankaufkleber überlackiert?

#11 Beitrag von Gollum »

Jau Stefan, daß wollte ich auch vermitteln, mit einfache Mittel an die Sache ran gehen. :wink:
Benutzeravatar
Chucky1978
Beiträge: 1190
Registriert: 22. August 2013, 13:44
Mopped(s): K1200S
Wohnort: 54534 Wittlich
Kontaktdaten:

Re: Tankaufkleber überlackiert?

#12 Beitrag von Chucky1978 »

hoppix hat geschrieben: 16. März 2019, 08:23 Zum Thema kann ich nicht so viel sagen, weil meine R1200R LC (17) keine Tankaufkleber hat, der Schriftzug am Heck ist aber nicht überlackiert.
Aaaber:

Gilt das nur für BMW oder meintest du das ganz generell? Denn zumindest bei meiner Yamaha XJR 1300 SP (2000) sind die Tank- und Heckaufkleber definitiv Serienmäßig mit Klarlack überlackiert und halten bis jetzt schon 19 Jahre.
Mein Fehler.
Ich mache explizit Unterscheidungen zwischen einem DEKOR/Schriftzug, und einem AUFKLEBER, auch wenn es nicht selten das selbe ist im Grunde, ist das eine für mich qualitativ Hochwertig (manchmal zumindest), das andere Minderwertig (meistens zumindest).

Als ich die Überschrift gelesen habe, habe ich tatsächlich nur an Hinweisschilder wie den ROZ-Zettel oder Händlerwerbeaufkleber gedacht.

Weil gerade durch seinen Zusatz über Sinn oder Unsinn, stand für mich das Dekor außen vor. Ein Dekor schön oder hässlich zu finden benötigt keine Diskussion, daher habe ich nur an die "Schilder" gedacht.. wie gesagt mein Fehler

Obs überlackiert ist oder nicht teste ich mit dem Fingernagel. Spürt man eine Kante, ist es ein Aufkleber oder zumindest nicht sauber überlackiert bzw die untere Schicht wurde beim aufkleben beschädigt.
Wenn ein Dekor im Lack "eingearbeitet" wird, sollte man aber über die Kante hinweggleiten, Lackierfehler mal ausgeschlossen.

Die Antworten wirden schon gegeben, aber nur zur vervollständigung.

Überlackiert = neu lackieren, zumindest neu beilackieren, was beim Tank durch die geringe Größe eher komplett lackieren bedeutet.
nicht überlackiert = Wärme, also Fön, oder geübte Leute Rasierklinge, aber auch mit übung heftig.
Die Restüberschüsse mit ebenfalls Wärme oder einfach Silikonentfernen für 5€ aus dem Baumarkt.. Isopropanol ist auch unverdächtig. Harte Sachen wie Nitro-Verdünnung, oder alles wo "nur" Verdünnung" drauf steht usw funktionieren definitiv leicht und schnell, aber sind nicht anzuraten weil der Lack wird dann auch recht schnell weg gewischt
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd

Gruß Ingo
Gollum

Re: Tankaufkleber überlackiert?

#13 Beitrag von Gollum »

Naja Ingo, Dekor ist im Grunde ein Oberbegriff für eine Verzierung die einfarbig oder mehrfarbig, die auflackiert,
oder als Decal (Wasserabziehbild), oder aber auch nur mit einer Car Wrapping Folie, oder im Möbelbau mit Intarsien
oder bei einem Stukatuer angewandt wird..... usw. Dekor kommt vom Wort Dekoration und ist so vielseitig
wie die Bibel Seiten hat. :lol:
2Radfan
Beiträge: 112
Registriert: 20. August 2014, 12:27
Mopped(s): R1200RT LC

Re: Tankaufkleber überlackiert?

#14 Beitrag von 2Radfan »

Nur zur Vervollständigung:
Es gibt spezielle, für das Entfernen z.B. filigraner Schriftzüge, Lamellenscheiben die Material und Kleber rückstandsfrei, ohne Kratzer zu hinterlassen, von Lackierungen entfernen.
Viele Grüße Stefan
Benutzeravatar
Rheingaunerle
Beiträge: 15
Registriert: 5. April 2016, 05:46
Wohnort: Rheingau

Re: Tankaufkleber überlackiert?

#15 Beitrag von Rheingaunerle »

Hi

Ich hatte für die nicht überlackierten R1200R Aufkleber am Heck einen Fön und Waschbenzin benutzt.

Ein Freund benutzt auch sogenannte Folienradierer.

Gruß Stefan
Gollum

Re: Tankaufkleber überlackiert?

#16 Beitrag von Gollum »

2Radfan hat geschrieben: 16. März 2019, 20:50 Nur zur Vervollständigung:
Es gibt spezielle, für das Entfernen z.B. filigraner Schriftzüge, Lamellenscheiben die Material und Kleber rückstandsfrei, ohne Kratzer zu hinterlassen, von Lackierungen entfernen.
Das würde ich mir mal gerne aus Interesse ansehen wie diese Lamellenscheiben aussehen.
Haste da eventuell einen Link dazu?
2Radfan
Beiträge: 112
Registriert: 20. August 2014, 12:27
Mopped(s): R1200RT LC

Re: Tankaufkleber überlackiert?

#17 Beitrag von 2Radfan »

Hab gerade kein Foto.
Geb mal ein: 3M Folienradierer
Viele Grüße Stefan
Gollum

Re: Tankaufkleber überlackiert?

#18 Beitrag von Gollum »

Naja Srefan, sich jetzt wegen zwei Tankaufkleber so ein Radierer an zu schaffen ist eigentlich unrentabel.
Einen Haarfön, vielleicht etwas Waschbenzin und etwas Autopolitur zum Nachreinigen hat doch fast jeder
schon zu Hause! Und so ein Radierer sehe ich nur für geübte Leute als sinnvoll an. Es geht ja um was einfaches
und was jeder anwenden kann, also etwas narrensicheres! :wink:

Bin aber mal gespannt ob sich der Thread Eröffner auch mal zum Thema und zu Wort melden möge? :roll:
2Radfan
Beiträge: 112
Registriert: 20. August 2014, 12:27
Mopped(s): R1200RT LC

Re: Tankaufkleber überlackiert?

#19 Beitrag von 2Radfan »

Mmmmmmh, hab ich doch oben so beschrieben.
Duuuu! wolltest doch wissen, rein aus Interesse um was für ein Teil es sich da handelt. Es ist nur eine Möglichkeit von mehreren.
Viele Grüße Stefan
Gollum

Re: Tankaufkleber überlackiert?

#20 Beitrag von Gollum »

Alles tutti paletti Stefan! :wink:
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Tankaufkleber überlackiert?

#21 Beitrag von ChristianS »

Die Radierscheibe für die Bohrmaschine kann man auch wunderbar für die Klebereste der Auswuchtgewichte benutzen. :wink:
Also nix für nuuur einen Aufkleber, sondern ein sehr sinnvolles, langfristiges Investment (7,- €). :idea:
Christian grüßt den Rest der Welt
Gollum

Re: Tankaufkleber überlackiert?

#22 Beitrag von Gollum »

Wie war die Frage des Threaderstellers gleich nochmals? :roll: :roll: :roll: :roll: :roll:

Ond Tschüß :P
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Tankaufkleber überlackiert?

#23 Beitrag von ChristianS »

Nee Uwe, sooo leicht kommste jetzt nicht aus der Sache raus! :lol:

Erst was wissen wollen und dann was unrichtiges schreiben.... :roll:
Christian grüßt den Rest der Welt
Antworten