Leerlaufsteller

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
Selma
Beiträge: 473
Registriert: 5. September 2020, 14:12
Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Leerlaufsteller

#1 Beitrag von Selma »

R1200R Luft/2011
Muss man die Leerlaufsteller nach dem Wiedereinbau neu anlernen? Wie macht man das?
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
Benutzeravatar
Weissblau
Beiträge: 1015
Registriert: 14. Januar 2017, 13:31
Mopped(s): R1200R LC 2017 + MT09 SP 2021
Wohnort: NRW / Kreis RE

Re: Leerlaufsteller

#2 Beitrag von Weissblau »

Bei meiner damaligen R1200S wurde nur der neue eingebaut.
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14568
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Leerlaufsteller

#3 Beitrag von wolfgang »

Bei der K1200RS, Typ 589:
- Zündung auf ein.
- Gasgriff 3 x voll aufziehen und dann wieder langsam zurück, nicht schnappen lassen.
Damit hat er den Anfang, den Weg und das Ende. Sollte an der R12 auch gehen. Eventuell vorher noch die Grundeinstellung vornehmen.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Selma
Beiträge: 473
Registriert: 5. September 2020, 14:12
Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Leerlaufsteller

#4 Beitrag von Selma »

Danke! Mit Grundeinstellung meinst du die Leerlaufstellschrauben und/oder die Synchronisierung durch die Gaszüge?
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14568
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Leerlaufsteller

#5 Beitrag von wolfgang »

Der Leerlaufsteller hat doch Langlöcher. Da gibt es glaube ich einen Spannungs- oder Winkelwert, den zuerst einstellen. Gaszüge würde ich genug Spiel geben.
Du kannst den Teileklaus einmal anschreiben, der schraubt an diesen Kisten oft.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
teileklaus
Beiträge: 4130
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Leerlaufsteller

#6 Beitrag von teileklaus »

Leerlaufsteller? https://www.ebay.de/itm/167459448600?mk ... a54a0b9383
Der hat keine Langlöcher..

Die Stepper werden ausgebaut und Neue eingebaut, dann werden die Adaptionswerte im Steuergerät gelöscht und dann lernt der Stepper selbst neue Werte selbst an.
Die Gaszüge und die Anschlagschrauben werden ohne Stepper synchronisiert / Gleich eingestellt

oder meinst du Drosselklappenpoti? https://www.ebay.de/itm/376174431738?_s ... R7rvgaDLZQ

Die Potis haben nur Rundlöcher, die der R1100 haben Langlöcher, da wird der Spannungswert eingestellt 280 mV .. 320 mV
Antworten