Rastenverlegung Beifahrer

Zubehör: Gepäck etc.
Antworten
Benutzeravatar
Dragon
Beiträge: 18
Registriert: 12. Oktober 2009, 17:09
Wohnort: Vienna

Rastenverlegung Beifahrer

#1 Beitrag von Dragon »

Hallo @ All,

hat jemand mit diesen Teil Erfahrungswerte :?:

wäre über jeden Kommentar dankbar :wink:
Mit freundlichen Mopedgruß

Günter
Benutzeravatar
Jette
Beiträge: 297
Registriert: 25. September 2010, 23:46
Mopped(s): R1200R 2010
Wohnort: Saar

Re: Rastenverlegung Beifahrer

#2 Beitrag von Jette »

Seinerzeit hat zwar kein Mensch geantwortet, aber vielleicht gibt es 3 Jahre später neue Erfahrungen zur Wunderlich ERGO Rastenverlegung für Beifahrer

Da ich nun öfters mit Sozia unterwegs war und diese über den engen Kniewinkel klagte (immmerhin scheint die Wunderlich-Sitzbank auch für die Sozia top zu sein), überlege ich mir eine solche Rastentieferlegungsmaßnahme. Würde mich auch über eine günstigere Alternative freuen...

Habe gerade noch was bei Boxer-Design gesehen: Variable Sozius-Fussrasten
Wobei mich die verschiedenen Varianten etwas verwirren und mir die mit Gummieinlage schon einmal optisch am besten gefallen. Und in welchem Bereich wäre denn die 50 mm Variante variabel?
Benutzeravatar
Grummel
Beiträge: 24
Registriert: 16. Januar 2014, 11:21
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Nähe Nordsee

Re: Rastenverlegung Beifahrer

#3 Beitrag von Grummel »

Moin Jette

ich hab meiner besten Sozia der Welt diese Rastenverlegung ans Bike montiert:

http://www.mv-motorrad.de/MV+Fussrasten ... s+2011.htm

Das Teil wird mit den original Fussrasten montiert

Meine Frau hat`s dadurch sehr viel leichter zum Auf und Absteigen und auch der Kniewinkel ist angenehmer. Sie möchte garnicht mehr absteigen vom Mopped

Gruß Klaus
das Leben ist zu kurz um sich lange zu ärgern
Benutzeravatar
Jette
Beiträge: 297
Registriert: 25. September 2010, 23:46
Mopped(s): R1200R 2010
Wohnort: Saar

Re: Rastenverlegung Beifahrer

#4 Beitrag von Jette »

Danke Klaus,

die Auswahl ist ja noch größer als ich dachte. Bei Touratech habe ich auch noch was gefunden - aber nicht verstellbar: Touratech

Könnte mir vorstellen, dass es kritisch mit dem Auspuff wird, wenn man die Rasten zu tief legt. Will ja nicht, dass der Sozia der Schuh schmilzt. Wie sind Deine Erfahrungen damit? Muss man als Beifahrer besonders darauf achten?

Und bezüglich der Koffer sollte ich wohl auch noch schauen, ob sich da was im Weg sein könnte.
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 4821
Registriert: 15. März 2004, 20:18
Wohnort: im Pfaffenwinkel

Re: Rastenverlegung Beifahrer

#5 Beitrag von Werner »

Das Problem von tieferen Fußrasten ist dann die Schräglage in den Kurven. Da streift dann schnell mal alles was so geht :?

Hat was mit der Fahrsicherheit zu tun ..... und natürlich mit dem Fun-Faktor :wink:
Griaserl Werner Mod: R-Modelle
Benutzeravatar
FRS 3263
Beiträge: 958
Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Vogtland

Re: Rastenverlegung Beifahrer

#6 Beitrag von FRS 3263 »

Werner, es geht um die Soziafußrasten. Denkst du wirklich, daß man die auf die Straße bringt? :shock:
Benutzeravatar
Jette
Beiträge: 297
Registriert: 25. September 2010, 23:46
Mopped(s): R1200R 2010
Wohnort: Saar

Re: Rastenverlegung Beifahrer

#7 Beitrag von Jette »

FRS 3263 hat geschrieben:Werner, es geht um die Soziafußrasten. Denkst du wirklich, daß man die auf die Straße bringt? :shock:
Wenn man umfällt, bestimmt :lol:

Die Fahrerfußrasten werden ich sicher nicht tiefer legen - bin nun zwar keine ausgesprochene Kurvenkratzerin, aber der Spielraum scheint recht klein zu sein, da ich trotzdem mal die rechte Raste geschürft habe.
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 4821
Registriert: 15. März 2004, 20:18
Wohnort: im Pfaffenwinkel

Re: Rastenverlegung Beifahrer

#8 Beitrag von Werner »

Also meiner Sozia hat es schon einmal den Fuß von der Raste gezogen :roll: seitdem hat sie immer nur noch den Zehenballen auf der Raste :wink: wie es halt sein soll.

Ich kann mir leicht vorstellen das bei meiner Fahrweise tiefer gelegte Soziusrasten aufsetzen.
Griaserl Werner Mod: R-Modelle
Benutzeravatar
Jette
Beiträge: 297
Registriert: 25. September 2010, 23:46
Mopped(s): R1200R 2010
Wohnort: Saar

Re: Rastenverlegung Beifahrer

#9 Beitrag von Jette »

Das hätte ich nicht gedacht, Werner. Ich hätte angenommen, dass zunächst die Fahrerfußrasten oder auch die Zylinderdeckel abgeschrubbelt sein müssten, bevor die hinteren Rasten aufsetzen. Vielen Dank für den Hinweis!

Aber kann es sein, dass bei Deiner Rockster die Beifahrerin ohnehin nicht ganz so hoch sitzt wie bei der 12R?
bmw-1200.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
pitter2003
Beiträge: 33
Registriert: 20. Februar 2012, 12:28
Mopped(s): R1100 RS von01-08 K1200 RS akt
Wohnort: Deternerlehe

Re: Rastenverlegung Beifahrer

#10 Beitrag von pitter2003 »

Moin Moin
Hatte die Touratech an meiner K12 RS

Gut und bequem , nervig beim Hauptständer setzen, da ich mit Gr.46 relativ breite Stiefel habe .
War immer ein bisschen frickelig .
Meine persönliche Meinung. Ansonsten Top Qualität . Nur nachher runter geschmissen, da Junior kurze Beine und Sozia auch .
Dann noch das mit dem Hauptständer .
Ok.Nu eh Geschichte. Der ABS Modulator hat uns getrennt :(
Der Pitter aus Ostfriesland.
R1100Rs 2001-2006 K1200RS 2012-2014 R100RS 2013- aktuell R1100S BoxerCup aktuell
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 4821
Registriert: 15. März 2004, 20:18
Wohnort: im Pfaffenwinkel

Re: Rastenverlegung Beifahrer

#11 Beitrag von Werner »

Jette hat geschrieben:Das hätte ich nicht gedacht, Werner. Ich hätte angenommen, dass zunächst die Fahrerfußrasten oder auch die Zylinderdeckel abgeschrubbelt sein müssten, bevor die hinteren Rasten aufsetzen. Vielen Dank für den Hinweis!
Naja :oops: es kommen auch erst die Fußrasten (Fahrer) dran. Danach der Motorschutz (den hab ich von der GS dran geschraubt) dann die Zylinder und gleichzeitig die hinteren Rasten. Hab aber mittlerweile die normale Strebe gegen die der GS getauscht weil mich das mit den Zylindern genervt hat :roll:
Jette hat geschrieben:Aber kann es sein, dass bei Deiner Rockster die Beifahrerin ohnehin nicht ganz so hoch sitzt wie bei der 12R?
Das kann schon sein das der Mitfahrer bei der 12'er R etwas höher sitzt.
Griaserl Werner Mod: R-Modelle
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Rastenverlegung Beifahrer

#12 Beitrag von aimypost »

Der Werner hat schon ganz recht.
Ich habe auch ide Vario Rasten für den Beifahrer.
Am Auspuff kommt man nicht, weil die Teile eben weiter rausstehen.
Bei meiner Frau ist es so , dass mind. die letzte Schraubfixierung nicht genutzt werden kann, da meine Frau mit den Füßen häufig den Asphalt kratzt, bspw. in Kreisverkehr.
Und als die Rasten anfangs nochganz unten eingestellt waren, kam es zumindest einmal vor, das meine Frau mit den RASTEN eher am Boden war als ich mit meinen Rasten. (k.A. warum, denkbar wäre ja eine ungüstig erwischte Asphaltverwerfung)
Meine Frau achtet jetzt immer darauf, wie sie die Füße auf den Rasten hat.
Http://b230fk.de/beifahrerfussrasten-abgesenkt/
Benutzeravatar
Steinhuder
Beiträge: 978
Registriert: 20. Juni 2013, 05:57
Mopped(s): Earl Grey
Wohnort: Nahe WBL

Re: Rastenverlegung Beifahrer

#13 Beitrag von Steinhuder »

FRS 3263 hat geschrieben:Werner, es geht um die Soziafußrasten. Denkst du wirklich, daß man die auf die Straße bringt? :shock:
Hängt doch schlicht davon ab, wie weit man die Soziusfußrasten nach unten verlängert.
Bei mir sitzen die Soziusverlängerungen auf dem Schräglagennieveau der Fahrerrasten.

http://s7.directupload.net/images/140603/zp67hwr3.jpg

Der Rest hängt vom persönlichen Fahrstil und der Bereitschaft der Sozia ab.....
Benutzeravatar
Steinhuder
Beiträge: 978
Registriert: 20. Juni 2013, 05:57
Mopped(s): Earl Grey
Wohnort: Nahe WBL

Re: Rastenverlegung Beifahrer

#14 Beitrag von Steinhuder »

Werner hat geschrieben:Das kann schon sein das der Mitfahrer bei der 12'er R etwas höher sitzt.
Die 12 R liegt insgesamt höher und setzt später auf als die 1150 R.
Das gilt bzgl. der Zylinder erst recht für die DOHC Modelle.

Selbst meine 1150 GS setzte deutlich früher als meine aktuelle 12 R auf.
Benutzeravatar
Jette
Beiträge: 297
Registriert: 25. September 2010, 23:46
Mopped(s): R1200R 2010
Wohnort: Saar

Re: Rastenverlegung Beifahrer

#15 Beitrag von Jette »

Danke Euch für die hilfreichen Kommentare und Ideen :D

Es werden dann wohl am ehesten diese hier von Boxer-Design:
b_supergrip.jpg
Aber erst mal noch mit der Sozia diskutieren, ob es 30 oder 50 mm sein müssen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Rastenverlegung Beifahrer

#16 Beitrag von aimypost »

Nach meinem Vergleich der oben im Bild gezeigten Teile und den Ergo Rasten tut sich längenmäßig nicht viel bis gar nix. Die 50mm Dinger entsprechen der untersten Stufe der Ergo-Rasten. Liegen bei mir ungenutzt im Keller rum (weil nur bis Mj2010).
Klappen die eigentlich auch ein?
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Rastenverlegung Beifahrer

#17 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

aimypost hat geschrieben:Nach meinem Vergleich der oben im Bild gezeigten Teile
Klappen die eigentlich auch ein?
:D ja ,aber nur wenn richtig montiert :D
Benutzeravatar
Jette
Beiträge: 297
Registriert: 25. September 2010, 23:46
Mopped(s): R1200R 2010
Wohnort: Saar

Re: Rastenverlegung Beifahrer

#18 Beitrag von Jette »

aimypost hat geschrieben:Klappen die eigentlich auch ein?
Interessante Frage - war mir auch nicht so sicher.

Ich habe mir mal erlaubt, Dein Bild zu verwenden, um das zu illustrieren.
beifahrerrasten_3.jpg
BD.jpg
Ich nehme mal an, dass man die Boxer-Design-Fußrasten (bei richtiger Montage :wink:) beim roten Pfeil einklappen kann. Stimmt das so Helmi?

Wie ist das bei Deiner Version, aimypost, kann man "nur" am grünen Pfeil einklappen oder auch am oberen Gelenk?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Rastenverlegung Beifahrer

#19 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:D jo, das halbrunde muß oben sein :)
oder ganz einfach mal mit der Hand von unten andrücken :)
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Rastenverlegung Beifahrer

#20 Beitrag von aimypost »

ok, bei den Varios kann man nur beim grünen Pfeil einklappen.
1. Bild aus der Galerie:
http://b230fk.de/wp-content/uploads/bei ... sten_4.jpg

Aber dafür passen auch noch die originalen Koffer dran.
Und bei der anderen Variante? Passen da noch die Koffer, weiss das jemand?
Benutzeravatar
Jette
Beiträge: 297
Registriert: 25. September 2010, 23:46
Mopped(s): R1200R 2010
Wohnort: Saar

Re: Rastenverlegung Beifahrer

#21 Beitrag von Jette »

Das hätte mich allerdings auch noch interessiert :)
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Rastenverlegung Beifahrer

#22 Beitrag von aimypost »

.....was mir gerade noch einfällt, selbst wenn man die MFW-Teile einklappen könnte, macht das Sinn?
Ich mein', wie sieht das denn aus? Die Verlängerungsträger kommen dann doch quer, oder?
Benutzeravatar
Jette
Beiträge: 297
Registriert: 25. September 2010, 23:46
Mopped(s): R1200R 2010
Wohnort: Saar

Re: Rastenverlegung Beifahrer

#23 Beitrag von Jette »

MFW... steht für?
Bei meinem letzten Bild mit den drei verschiedenen Verlängerungen kommt der Verlängerungsträger in der Tat quer zur Fahrrichtung, wenn man sie einklappt. Die Fußauflage kommt längs, also parallel zum Rahmen. Nimmt insgesamt aber wohl nicht mehr Breite ein, wie bei Deiner Version, zumindest wenn man nicht über die 30 mm Verlängerung hinaus geht. Aber man kommt etwas höher mit den Fußauflagen... was zu Problemen mit den Koffern führen könnte :roll:.

Vielleicht kann sich Peco-Achim mal einmischen :wink:
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Rastenverlegung Beifahrer

#24 Beitrag von aimypost »

Jette hat geschrieben:MFW... steht für?
Na, das sollte der Hersteller Deiner favorisierten Teile sein bzw. bei meinen steht`s drauf:
www.MFW-Wolf.de

Wenn Bedarf, kann ich am Wochenende mal die MFW-Teile dran halten und versuchen zu messen bzw. Fotos machen.
Wie gesagt, meine MFW-Teile passen nicht (mit 50mm Träger), weil der Aufnahmeblock einen Millimeter zu dick ist.
Benutzeravatar
Jette
Beiträge: 297
Registriert: 25. September 2010, 23:46
Mopped(s): R1200R 2010
Wohnort: Saar

Re: Rastenverlegung Beifahrer

#25 Beitrag von Jette »

Okay, war mir nicht klar, dass MFW offenbar der Hersteller der Boxer-Design-Rasten ist. Du hast also die längste Variante mit 50 mm (einen Verlängerungsträger), die bei Deinem DOHC-Modell nicht mehr passt.

Wäre natürlich super, wenn Du das mal messen/fotografieren könntest. Und wenn das passt, würde ich mich über ein adäquates Angebot freuen :D
Antworten