Keilrippenriemen Lichtmaschine wechseln
- aimypost
- Moderator
- Beiträge: 1236
- Registriert: 1. September 2011, 11:58
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: BN
Re: Keilrippenriemen Lichtmaschine wechseln
....weil dieses nicht zum entfernen ist, sondern aufziehen.
- George
- Beiträge: 197
- Registriert: 9. August 2015, 01:11
- Mopped(s): R1200R Classic
Re: Keilrippenriemen Lichtmaschine wechseln
Ja , der in Fahrtrichtung rechte Schlauch ist der obere am Ölkühler. Der linke geht unten an den Ölkühler.
Werkzeug: schließe mich aymipost da an. Das Werkzeug ist zum aufziehen.
Eventuell noch ein kleiner Tipp zu der Schraube Pos. Nr. 3
Das ist eine M 5 Schraube die 40 mm lang ist. Die kann etwas schwer aufgehen. Da ist auch schnell mal der Torx im Schraubenkopf rund.
Ich würde die auch beim Einbau ein wenig mit Gewindefett oder ähnlichem behandeln.
Werkzeug: schließe mich aymipost da an. Das Werkzeug ist zum aufziehen.
Eventuell noch ein kleiner Tipp zu der Schraube Pos. Nr. 3
Das ist eine M 5 Schraube die 40 mm lang ist. Die kann etwas schwer aufgehen. Da ist auch schnell mal der Torx im Schraubenkopf rund.
Ich würde die auch beim Einbau ein wenig mit Gewindefett oder ähnlichem behandeln.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"When the going gets tough, the tough get going"
- Terry
- Beiträge: 203
- Registriert: 19. Oktober 2022, 15:34
- Mopped(s): R 1200 R Lufti (K27 2012)
- Wohnort: Lörrach
Re: Keilrippenriemen Lichtmaschine wechseln
Ich bezog mich auf mein Reparaturhandbuch, ich meinte das Reifenmontiereisen.aimypost hat geschrieben: 24. April 2023, 14:07 ....weil dieses nicht zum entfernen ist, sondern aufziehen.
https://up.picr.de/45547033kk.jpg
Hoffentlich letzte Frage: Müssen die Zündkerzen - wie im Handbuch beschrieben - tatsächlich herausgeschraubt werden, oder genügt die Hebelkraft mit Knarre, um den Motor besser drehen zu können?
Gruß, Michael
Gesendet von meiner Taschenlampe
Gesendet von meiner Taschenlampe
- aimypost
- Moderator
- Beiträge: 1236
- Registriert: 1. September 2011, 11:58
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: BN
Re: Keilrippenriemen Lichtmaschine wechseln
OMG, pfffff.
Wie schon geschrieben: einfach durchknipsen
P. S.
Da steht nix von BMW Werkzeug. (Montiereisen)
Wie schon geschrieben: einfach durchknipsen
P. S.
Da steht nix von BMW Werkzeug. (Montiereisen)
- Terry
- Beiträge: 203
- Registriert: 19. Oktober 2022, 15:34
- Mopped(s): R 1200 R Lufti (K27 2012)
- Wohnort: Lörrach
Re: Keilrippenriemen Lichtmaschine wechseln
Genau, hatte mich ja korrigiert, das Spezialwerkzeug dient zum Aufziehen, ist aber wie oben schon bemerkt auch nicht unbedingt erforderlich.
Gruß, Michael
Gesendet von meiner Taschenlampe
Gesendet von meiner Taschenlampe
- George
- Beiträge: 197
- Registriert: 9. August 2015, 01:11
- Mopped(s): R1200R Classic
Re: Keilrippenriemen Lichtmaschine wechseln
Terry hat geschrieben: 24. April 2023, 16:04 Ich bezog mich auf mein Reparaturhandbuch, ich meinte das Reifenmontiereisen.
https://up.picr.de/45547033kk.jpg
Hoffentlich letzte Frage: Müssen die Zündkerzen - wie im Handbuch beschrieben - tatsächlich herausgeschraubt werden, oder genügt die Hebelkraft mit Knarre, um den Motor besser drehen zu können?
Mit Kerzen drin und voller Kompression sehr sehr schwierig. Ich sage nein. Haupt-Kerzen raus , Zündung aus ! , für eventuell ein mehr an Sicherheit- am besten Hauptständer mit Spanngurt sichern. richtige Drehrichtung beachten. Und vorher schon mal prüfen ob der Ratschenkasten eine 34er Nuss hat. Mit einem Gabel oder Ringschlüssel geht es auch , aber suboptimal.
"When the going gets tough, the tough get going"
- Kalle P.
- Beiträge: 68
- Registriert: 21. Juli 2013, 23:39
- Mopped(s): R 1200 R
- Wohnort: Duisburg-Neudorf
Re: Keilrippenriemen Lichtmaschine wechseln
Hallo zusammen.
Bei meinem 2007er Modell sind beide Kühlerschläuche unten; die lassen sich gut runter drücken, evtl. mit etwas Silikonspray "gefügig" machen?!
Genau, die Hauptkerzen (die in den Ventildeckeln) rausdrehen, das reicht. Gegen die Kompression des Motors drehst Du mit der Hand nicht an...
es sei denn, Dein zweiter Vorname ist Arnie.
Mit einem Schlüssel, egal ob Ring oder Maul, ist der Drehwinkel zu klein, da stößt Du dauernd irgendwo an, musst umsetzen, und kriegst nix gedreht.
Es sollte schon eine Ratsche sein, am besten eine fein-verzahnte (72 Zähne aufwärts). Und ne 32er Nuss.
Gruß aus Duisburg
vom
- Kalle -
Bei meinem 2007er Modell sind beide Kühlerschläuche unten; die lassen sich gut runter drücken, evtl. mit etwas Silikonspray "gefügig" machen?!

Genau, die Hauptkerzen (die in den Ventildeckeln) rausdrehen, das reicht. Gegen die Kompression des Motors drehst Du mit der Hand nicht an...
es sei denn, Dein zweiter Vorname ist Arnie.

Mit einem Schlüssel, egal ob Ring oder Maul, ist der Drehwinkel zu klein, da stößt Du dauernd irgendwo an, musst umsetzen, und kriegst nix gedreht.
Es sollte schon eine Ratsche sein, am besten eine fein-verzahnte (72 Zähne aufwärts). Und ne 32er Nuss.

Gruß aus Duisburg

- Kalle -
http://www.smiliesuche.de/smileys/kuh/k ... s-0001.gif macht die Kuh...
- Terry
- Beiträge: 203
- Registriert: 19. Oktober 2022, 15:34
- Mopped(s): R 1200 R Lufti (K27 2012)
- Wohnort: Lörrach
Re: Keilrippenriemen Lichtmaschine wechseln
Gruß, Michael
Gesendet von meiner Taschenlampe
Gesendet von meiner Taschenlampe
- George
- Beiträge: 197
- Registriert: 9. August 2015, 01:11
- Mopped(s): R1200R Classic
Re: Keilrippenriemen Lichtmaschine wechseln
Es sollte schon eine Ratsche sein, am besten eine fein-verzahnte (72 Zähne aufwärts). Und ne 32er Nuss.
....................................................................................................................................................
Bei meiner K 27 - 11 wurde da die M 22 x 1,5 Mutter nach ISO- Norm eingebaut die hat Schlüsselweite 34.
Kann sein, dass die im Vorgängermodel Muttern nach DIN-Norm verbaut haben. Die haben Schlüsselweite 32.

....................................................................................................................................................
Bei meiner K 27 - 11 wurde da die M 22 x 1,5 Mutter nach ISO- Norm eingebaut die hat Schlüsselweite 34.
Kann sein, dass die im Vorgängermodel Muttern nach DIN-Norm verbaut haben. Die haben Schlüsselweite 32.
"When the going gets tough, the tough get going"
- CDDIETER
- Beiträge: 4421
- Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
- Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
- Wohnort: Herzogenrath
Re: Keilrippenriemen Lichtmaschine wechseln
Hallo George,
Muß das nicht heißen:
...the tough get going ( Billy Ocean )
Nur die Harten kommen in den Garten
Muß das nicht heißen:
...the tough get going ( Billy Ocean )

Nur die Harten kommen in den Garten

Gruß aus den "Holländischen Bergen"
CdDieter
CdDieter
Re: Keilrippenriemen Lichtmaschine wechseln
...und die härteren kriegen die Gärtnerin...
- George
- Beiträge: 197
- Registriert: 9. August 2015, 01:11
- Mopped(s): R1200R Classic
Re: Keilrippenriemen Lichtmaschine wechseln
Wau , stimmt ! Auf die schnelle geschrieben und ein s zuviel. DankeCDDIETER hat geschrieben: 25. April 2023, 12:00 Hallo George,
Muß das nicht heißen:
...the tough get going ( Billy Ocean )![]()
Nur die Harten kommen in den Garten![]()

"When the going gets tough, the tough get going"
- TJ.
- Beiträge: 28
- Registriert: 7. Oktober 2020, 17:32
- Mopped(s): R1200 R
- Wohnort: Puderbach
Re: Keilrippenriemen Lichtmaschine wechseln
Hallo,
ich greife den alten Thread mal auf, denn ich habe eine Frage zur Mutter der unteren Riemenscheibe - hat die eine SW von 32 oder 34?
Die Herren YT-Influenzer sind da etwas uneinheitlich.
Erstere habe ich, Zweitere nicht. Ich möchte nicht mit dem Wechsel des Riemens beginnen und dann feststellen, dass ich nicht das passende Werkzeug habe.
Danke für Eure Tipps
BG
TJ.
ich greife den alten Thread mal auf, denn ich habe eine Frage zur Mutter der unteren Riemenscheibe - hat die eine SW von 32 oder 34?
Die Herren YT-Influenzer sind da etwas uneinheitlich.
Erstere habe ich, Zweitere nicht. Ich möchte nicht mit dem Wechsel des Riemens beginnen und dann feststellen, dass ich nicht das passende Werkzeug habe.
Danke für Eure Tipps
BG
TJ.
- hardholgi
- Beiträge: 273
- Registriert: 8. April 2010, 00:16
- Mopped(s): RT und NineT
- Wohnort: am Bodensee
Re: Keilrippenriemen Lichtmaschine wechseln
Das Riemenaufziehwerkzeug hat eine 34er Nuss integriert. 32er ist zu klein. Ich würde auch nicht zu einem Engländer raten, denn man muss schon ganz schön kräftig drehen, um den neuen Riemen aufzuspannen.
P.S.: die ersten R1200R brauchen einen anderen Riemen als die späteren Modelle ab ca. 2007. Hier der korrekte Riemen für eine frühe R aus 2006.
P.S.: die ersten R1200R brauchen einen anderen Riemen als die späteren Modelle ab ca. 2007. Hier der korrekte Riemen für eine frühe R aus 2006.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- BluePropRider
- Beiträge: 26
- Registriert: 29. September 2024, 16:53
- Wohnort: NRW
Re: Keilrippenriemen Lichtmaschine wechseln
Moin an alle Keilrippenriemenwechsler,
Mein Problem:
Ich habe das Thema hier verfolgt weil mein gutes Stück immer beim Losfahren ein
unterbrochenes Quietschen aus dem Motor von sich gibt, nach 20-30 Metern ist es dann
weg (ich verzichte auf das im Stand warmlaufen lassen).
Deswegen habe ich den vorhandenen Riemen im Verdacht und will ihn wechseln.
Vorgeschichte:
Hier wurde vom Vorbesitzer in der offiziellen Werkstätte 2020 ein 4PK611 montiert?
Meine Fragen:
Hätte das nicht schon ein 4PK592 sein müssen? Das ist etwas verwirrend. Kennt jemand eine
sichere Quelle was denn jetzt jetzt für ein Riemen montiert werden muss/soll.
Ich hatte mir das einfacher vorgestellt... Ach ja und dann ist ja noch der Ölkühler, da habe ich
hier mitgenommen, dass der obere Schlauch gelöst werden muss, zum Kühler abklappen. Korrekt?
ELAST-Riemen
Die Kennzeichnung "ELAST" ist ja wohl wichtig vor dem Hintergrund dass der Riemen bei der Montage
etwas geweitet wird und ohne "ELAST" läuft man Gefahr den neuen Keilrippenriemen im Inneren zu schädigen.
Als muss es der Riemen sein » (?) 4PK611(592) ELAST siehe Foto von Hardholgi
Den alten Riemen
kann man zur Demontage zerschneiden (schnell und schmutzig), aber wenn man in ganz lässt, kann
er als Notfallreserve unter der Sitzbank die Nerven beruhigen?
Youtube
Die Suche nach Videos bringt mehr Ergebnisse wenn man die englischen Begriffe nutzt wie:
z.B. "alternator belt change BMW r1200r" - Einer der Schrauber hat das in einem Dreh dreimal
hintereinander gemacht mit der Aussage - Du hast es nicht gesehen? Ich zeige es nochmal!
Wie ich den Riemen wechseln würde
Ich hatte schon überlegt dieses Spezialwerkzeug nachzudrucken aber kaum jemand wird eine
entsprechende STL-Datei haben? » Aufziehwerkzeug 123591
Deswegen würde ich mich dann auch eher für die Methode mit einem passenden Plastikstreifen* entscheiden.
Eine professionelle Wahl wäre dann doch gleich ein Stück einer *PTFE Teflon Platte - nur mit welcher Stärke? 0,5mm - 1 - 2..
Und wie George schon geschrieben hat, den Hauptständer mit einem Gurt sichern.
Engländer
Es gibt auch Schrauber die drehen einfach mit eingelegtem Gang am Hinterrad, statt die Zündkerzen zu lösen
und den Rollgabelschlüssel auf die Mutter (SW 32-34) zu setzen. Geht dabei was zu Bruch?
Mein Problem:
Ich habe das Thema hier verfolgt weil mein gutes Stück immer beim Losfahren ein
unterbrochenes Quietschen aus dem Motor von sich gibt, nach 20-30 Metern ist es dann
weg (ich verzichte auf das im Stand warmlaufen lassen).
Deswegen habe ich den vorhandenen Riemen im Verdacht und will ihn wechseln.
Vorgeschichte:
Hier wurde vom Vorbesitzer in der offiziellen Werkstätte 2020 ein 4PK611 montiert?
Meine Fragen:
Hätte das nicht schon ein 4PK592 sein müssen? Das ist etwas verwirrend. Kennt jemand eine
sichere Quelle was denn jetzt jetzt für ein Riemen montiert werden muss/soll.
Ich hatte mir das einfacher vorgestellt... Ach ja und dann ist ja noch der Ölkühler, da habe ich
hier mitgenommen, dass der obere Schlauch gelöst werden muss, zum Kühler abklappen. Korrekt?
ELAST-Riemen
Die Kennzeichnung "ELAST" ist ja wohl wichtig vor dem Hintergrund dass der Riemen bei der Montage
etwas geweitet wird und ohne "ELAST" läuft man Gefahr den neuen Keilrippenriemen im Inneren zu schädigen.
Als muss es der Riemen sein » (?) 4PK611(592) ELAST siehe Foto von Hardholgi
Den alten Riemen
kann man zur Demontage zerschneiden (schnell und schmutzig), aber wenn man in ganz lässt, kann
er als Notfallreserve unter der Sitzbank die Nerven beruhigen?
Youtube
Die Suche nach Videos bringt mehr Ergebnisse wenn man die englischen Begriffe nutzt wie:
z.B. "alternator belt change BMW r1200r" - Einer der Schrauber hat das in einem Dreh dreimal
hintereinander gemacht mit der Aussage - Du hast es nicht gesehen? Ich zeige es nochmal!

Wie ich den Riemen wechseln würde
Ich hatte schon überlegt dieses Spezialwerkzeug nachzudrucken aber kaum jemand wird eine
entsprechende STL-Datei haben? » Aufziehwerkzeug 123591
Deswegen würde ich mich dann auch eher für die Methode mit einem passenden Plastikstreifen* entscheiden.
Eine professionelle Wahl wäre dann doch gleich ein Stück einer *PTFE Teflon Platte - nur mit welcher Stärke? 0,5mm - 1 - 2..
Und wie George schon geschrieben hat, den Hauptständer mit einem Gurt sichern.
Engländer
Es gibt auch Schrauber die drehen einfach mit eingelegtem Gang am Hinterrad, statt die Zündkerzen zu lösen
und den Rollgabelschlüssel auf die Mutter (SW 32-34) zu setzen. Geht dabei was zu Bruch?
Sonnige Grüße aus dem Putzeimer!
BluePropRider
R1200R - 2011
BluePropRider
R1200R - 2011
- hardholgi
- Beiträge: 273
- Registriert: 8. April 2010, 00:16
- Mopped(s): RT und NineT
- Wohnort: am Bodensee
Re: Keilrippenriemen Lichtmaschine wechseln
Der alte 4PK592 ist ersetzt worden durch 4PK611 Elast - er ist für die älteren 1200er, siehe mein Foto.
Die neueren R, und die meisten anderen 1200er, brauchen den 4PK582.
Eine präzise Übersicht gibt q-tech-shop.de, dort einfach nach „keilrippenriemen“ suchen.
Ich konnte den Ölkühler problemlos abklappen, ohne einen der Schläuche abnehmen zu müssen.
Das Werkzeug zum Riemenaufziehen hat ebenso die Funktion des Riemenabziehens, das geht besonders einfach und der alte Riemen bleibt intakt. Es gibt auch Nachbauten des Werkzeugs für knapp über 100€, sie sind identisch und quasi unzerstörbar.
Ja, man kann den Motor auch mit dem Hinterrad durchdrehen, doch bei Verwendung des Riemenwerkzeugs muß dieses unbedingt während des Drehens mit Kraft an das Riemenrad gedrückt werden, weil es sonst vom Riemen weggezerrt werden würde.
Die neueren R, und die meisten anderen 1200er, brauchen den 4PK582.
Eine präzise Übersicht gibt q-tech-shop.de, dort einfach nach „keilrippenriemen“ suchen.
Ich konnte den Ölkühler problemlos abklappen, ohne einen der Schläuche abnehmen zu müssen.
Das Werkzeug zum Riemenaufziehen hat ebenso die Funktion des Riemenabziehens, das geht besonders einfach und der alte Riemen bleibt intakt. Es gibt auch Nachbauten des Werkzeugs für knapp über 100€, sie sind identisch und quasi unzerstörbar.
Ja, man kann den Motor auch mit dem Hinterrad durchdrehen, doch bei Verwendung des Riemenwerkzeugs muß dieses unbedingt während des Drehens mit Kraft an das Riemenrad gedrückt werden, weil es sonst vom Riemen weggezerrt werden würde.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Terry
- Beiträge: 203
- Registriert: 19. Oktober 2022, 15:34
- Mopped(s): R 1200 R Lufti (K27 2012)
- Wohnort: Lörrach
Re: Keilrippenriemen Lichtmaschine wechseln
Auf dem Foto meines Vorschreibers sieht man, dass die beiden Stutzen für die Schläuche des Ölkühlers unten angebracht sind. Bei der R 1200 R (2011 - 2014) befindet sich der eine jedoch in Fahrtrichtung rechts oben, der andere links unten. Deswegen muss der obere zum Abklappern des Kühlers entfernt werden.
https://up.picr.de/50001491rn.jpg
https://up.picr.de/50001491rn.jpg
Gruß, Michael
Gesendet von meiner Taschenlampe
Gesendet von meiner Taschenlampe
- drahtlos
- Beiträge: 21
- Registriert: 18. März 2013, 18:55
- Mopped(s): R1200R BJ2009 SR500BJ78und81
- Wohnort: Bonn
Re: Keilrippenriemen Lichtmaschine wechseln
Fahre seit 2009 als Erstbesitzer eine R1200R mit aktuell 103000km!
Habe schon mehrfach den Keilrippenriemen gewechselt.
Benutze zum Aufziehen einen Streifen aus LKW Plane und eine 33iger!!!! Nuß! (HAZET 900Z SW33)
Habe schon mehrfach den Keilrippenriemen gewechselt.
Benutze zum Aufziehen einen Streifen aus LKW Plane und eine 33iger!!!! Nuß! (HAZET 900Z SW33)
Gruß drahtlos
(selten ratlos)
(selten ratlos)